Die Riester-Rente, einst als wichtige Säule der privaten Altersvorsorge in Deutschland eingeführt, steht zunehmend in der Kritik. Viele Sparer fragen sich, ob es sinnvoll ist, ihren bestehenden Riester-Vertrag zu kündigen oder beitragsfrei zu stellen. Experten raten jedoch zur Vorsicht, da voreilige Entscheidungen finanzielle Nachteile mit sich bringen können.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2002 wurden in Deutschland rund 20 Millionen Riester-Verträge abgeschlossen. Allerdings haben viele Sparer ihre Verträge mittlerweile stillgelegt oder sogar aufgelöst. Die Gründe hierfür sind vielfältig:
Trotz der genannten Nachteile kann die Riester-Rente für bestimmte Personengruppen weiterhin attraktiv sein:
Beispielsweise erhält ein Sparer die Grundzulage von 175 Euro pro Jahr sowie pro Kind, das nach 2008 geboren wurde, eine Kinderzulage von 300 Euro. Bei zwei Kindern summiert sich die jährliche Förderung somit auf 775 Euro. (Quelle)
Experten wie Martin Klotz von „Finanztip“ warnen vor einer voreiligen Kündigung des Riester-Vertrags. Bei einer Kündigung müssen alle erhaltenen Zulagen und Steuervorteile zurückgezahlt werden, was das angesparte Guthaben erheblich mindern kann. Stattdessen wird empfohlen, den Vertrag beitragsfrei zu stellen. Dadurch bleiben die bisher erhaltenen Förderungen erhalten, und das eingezahlte Kapital wird weiterhin verzinst.
Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von „Finanztip“, betont, dass man so zumindest die garantierten staatlichen Zulagen nicht verliert. (Quelle)
Angesichts der Kritik an der Riester-Rente plant die Bundesregierung Reformen im Bereich der privaten Altersvorsorge. Finanzminister Christian Lindner hat Vorschläge für ein neues Altersvorsorgedepot vorgestellt, das flexibler und renditestärker sein soll. Sparer sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls alternative Vorsorgemodelle in Betracht ziehen. (Quelle)
Die Entscheidung, einen Riester-Vertrag zu kündigen oder beitragsfrei zu stellen, sollte gut überlegt sein. Insbesondere für Geringverdiener mit Kindern kann die Riester-Rente trotz ihrer Schwächen weiterhin vorteilhaft sein. Eine Kündigung führt oft zu finanziellen Verlusten aufgrund der Rückzahlung von Zulagen und Steuervorteilen. Es ist daher ratsam, sich individuell beraten zu lassen und die persönlichen Umstände sowie zukünftige Entwicklungen in der Altersvorsorge zu berücksichtigen.
Kommentare anzeigen
Guten Morgen:
Altensorge private werde viel besser als staat! Fuer mich heute nicht mehr, Ich bin alt ! Vielen dank
Wie das geht in eine privat altensorhe versicherung !
wann AI rente? Der Staat muss mal updaten, damit die Bürger eine ordentliche Rente mit 75 bekommen. 👀 Renteneintritt dynamisch anpassen? Je nach Gesundheitszustand und geleisteter Arbeits-/Lebensleistung? 🤔Kann ja nicht sein das jemand der auf dem Bau gearbeitet hat genau so lange schufften soll wie einer der die ganze Zeit löcher in die Luft gestarrt hat. 🤔Bin für Anreize, Ehrenamt? check. Steuern hinterzogen? ganz schlecht. Ständig geblitzt wurden? Auch nicht gut. 👀 Anständige Bürger belohnen, Unruhestifter, max Tax. 👀 Wie schnell die Straßen wieder sauber sind, wenn du weißt Müll auf den Boden werfen kostet. 👀🙂 "Guten Tag, Herr Mustermann, Sie sind heute wieder mit 80 km/h durch die 30ger Zone gerasst, wir waren so frei und haben die Strafe von Ihrem Konto abgebucht, Schönen Tag noch. Ja Computer Vision, keine Sorge Ihre Daten sind sicher und anonymisiert, bis Sie eine Straftat begehen. Dann werden sie entschlüselt und der Metal Gear Solid sound ertönt ❗️🙂 Ps: Sie wurden kürzlich befördert und verdienen jetzt 50.000€ mehr im Jahr, weshalb die Strafe dezent erhöht wurde, gern geschehen." Wo kommen wir denn da hin, wenn eine Krankenschwester genau so viel oder wenig fürs rasen zahlt wie ein Top manager? Eben. Dynamisch. Variable. fair. Gerecht. "Ach ist das herrlich harmonisch, man kann regelrecht den Bienen beim summen zuhören." 😃