

WhatsApp-Nutzer im ganzen Land berichten von höchst beunruhigendem Verhalten ihrer WhatsApp. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund verlieren sie jeglichen Zugriff auf ihre App.
Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: Immer mehr WhatsApp-Nutzer berichten von schwerwiegenden Problemen mit ihrer WhatsApp-App. Der Zugriff auf die App ist stundenlang einfach lahmgelegt. Nun ist der Grund für das Verhalten der App bekannt geworden: Nicht Malware oder ein Virus, sondern eine von WhatsApp selbst eingeführte Änderung scheint die Ursache des Problems zu sein.
Panne bei neuer WhatsApp-Funktion?
WhatsApp führt immer mehr neue Funktionen zum Schutz seiner Nutzer ein: Eine der neuesten soll gegen Spam vorgehen. Doch hier scheint etwas schiefgelaufen zu sein: Die Funktion wird derzeit im Hintergrund getestet – laut WhatsApp funktioniert sie durch die Einführung eines Nachrichten-Limits für Spam-Versender, um Massen- und automatisierte Nachrichten zu unterbinden.
Aber nicht nur Spam-Kampagnen werden gestoppt: Normale Nutzer werden aus ihren Apps ausgesperrt: Laut Verbraucherzentrale werden sogar legitime Nachrichten an eine unbekannte Nummer und Chats, die keine Antwort erhalten, als verdächtig behandelt. Zu viele davon, und das Konto wird gesperrt. Aber wie viele sind zu viele? Die Muttergesellschaft von WhatsApp, Meta, hat auf diese Anfrage der Verbraucherzentrale nicht geantwortet. Es scheint auch keine Möglichkeit für Nutzer zu geben, zu sehen, wann sie sich ihrem Limit nähern. Die App gibt keine Warnung aus: Das Erste, was Nutzer derzeit über die neue „Funktion“ erfahren, ist, wenn sie aus ihrem Konto ausgesperrt werden.
Laut der Beschreibung von WhatsApp selbst sollte die neue Funktion eine Warnmeldung an den Nutzer auslösen, wenn sein Konto sich dem „Spam“-Limit nähert. Außerdem soll er darüber informiert werden, wie viele Nachrichten ihm noch bleiben, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Warum dies derzeit nicht geschieht und warum so viele Menschen offenbar eine fehlerhafte Version der App auf ihrem Handy haben, ist unklar.
Was betroffene WhatsApp-Nutzer tun können
Wenn Sie aufgrund des oben genannten Problems kürzlich aus WhatsApp ausgesperrt wurden, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
– Überprüfung anfordern: Auf dem Bildschirm, der Sie darüber informiert, dass Ihr Konto gesperrt wurde, sollte die Option „Überprüfung anfordern“ zu finden sein. Klicken Sie darauf und beschreiben Sie Ihr Problem.
– Wenn die Option „Überprüfung anfordern“ nicht verfügbar ist oder nicht funktioniert, sollten Sie über das Kontaktformular auf der WhatsApp-Website whatsapp.com/contact eine Nachricht an WhatsApp senden.
– Wichtig: Sie müssen genaue Angaben zu Ihrem Problem machen: Beschreiben Sie, was passiert ist, und dass Sie der Meinung sind, dass die Sperrung ein Fehler ist. Bitten Sie um eine Überprüfung. Sie müssen Ihre WhatsApp-Nummer und Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Betroffene WhatsApp-Nutzer berichten, dass die Option „Überprüfung anfordern“ zwar funktioniert, es jedoch mehrere Stunden dauern kann, bis ein Konto wieder freigeschaltet wird. In der Zwischenzeit ist es vielleicht eine gute Idee, Ihre Freunde und Familie auf andere Weise darüber zu informieren, was passiert ist, damit sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie nicht auf Nachrichten antworten.