Kategorien: News

Corona-Impfung: Ja oder nein? – was Sie für Ihre Entscheidung wissen sollten

Die Corona-Impfung wurde schneller entwickelt als je eine andere Impfung. Kann das sicher sein? Hier finden Sie Antworten, die Ihnen bei der Meinungsfindung helfen: Wieso ging das so schnell? Wieso werden Schwangere und Kinder nicht geimpft? Welche Risiken bestehen wirklich?

Warum konnten die Corona-Impfstoffe so schnell entwickelt werden?
Welche Impfstoffe gibt es?
Warum werden Kinder und Schwangere nicht geimpft?
Welche Nebenwirkungen können eintreten?
Was ist mit Langzeitschäden?
Ich bin jung. Brauche ich die Corona-Impfung?

Warum konnten die Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 so schnell entwickelt werden?

Es gibt mindestens vier wichtige Gründe, warum die Corona-Impfstoffe so viel schneller entwickelt worden sind als andere Präparate.

  1. Corona-Viren werden schon lange erforscht. Bereits nach dem SARS-Ausbruch 2003 wurde an verschiedenen Impfstoffen geforscht. Später kamen sie nicht zur Anwendung, aber die Basisforschung ist seither vorhanden. Als Impfstoffe für Sars-CoV-2 gesucht wurden, konnten die Wissenschaftler auf ein breites Wissensspektrum rund um die Coronaviren zurückgreifen. Das spart viel Zeit.
  2. Die Finanzierung: Die Impfstoffforschung wird in drei Phasen untergliedert. Normalerweise vergehen Jahre zwischen den Phasen. Bevor die nächst teurere Phase anläuft, wird normalerweise geprüft, ob es sich wirtschaftlich überhaupt lohnt, weiter zu forschen. Bis die Marktrelevanz geprüft ist und Gelder bewilligt werden, vergehen Monate oder Jahre. In diesem Fall floss sofort Geld – sowohl von privaten Investoren als auch durch staatliche Fördergelder.
  3. Die Zulassungsverfahren wurden tatsächlich beschleunigt, allerdings nicht in dem das Verfahren vereinfacht wurde, sondern auf bürokratischer Ebene. Normalerweise liegen Anträge bei den entsprechenden Behörden teilweise sehr lange im Posteingang. In der Pandemie wurde hier klar priorisiert. Teilweise liefen die Prüfungen im „rolling review“ Verfahren. Das heißt, noch während der Testphasen, werteten Experten der Behörden die bereits vorliegenden Ergebnisse aus.
  4. Das Infektionsrisiko war bei Sars-CoV-2 deutlich höher, was die Phase-3 beschleunigt: den klinischen Test an Versuchspersonen. Es verbietet sich, Menschen absichtlich zu infizieren. Um die Phase III abzuschließen, muss daher abgewartet werden, bis genug Studienteilnehmer auf natürliche Weise erkranken bzw. sich infizieren. Danach wird ausgewertet, wie viele der Geimpften erkranken und wie viele aus der nicht geimpften Kontrollgruppe. So ermittelt sich auch die Prozentzahl der Schutzwirkung. Bei kleiner verlaufenden Ausbrüchen kann es Jahre dauern, bis genug Studienteilnehmer erkranken.
Welche Corona-Impfstoffe gibt es?

In der EU bereits zugelassen sind die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna. Weiterere Impfstoff von AstraZeneca und Johnson & Johnson stehen kurz vor der Zulassung.

Wie wirkt die Corona-Impfung?

Bei BioNTech/Pfizer und Moderna handelt es sich um sogenannte mRNA-Impfstoffe. Das ist ein neues Verfahren, das so noch nie zur Anwendung kam.

mRNA ist ein genetisches Codeschnipsel, welches den Körper anregt, die Spikeproteine des Virus‘ zu produzieren. Sobald diese im Körper entstehen, greift das Immunsystem sie an und lernt somit das Virus zu erkennen. Kommt später eine richtige Infektion kann der Körper diese schnell bekämpfen. Achtung: mRNA verändert nicht die DNA. Sie wird nur von der Zelle als Bauplan erkannt, wird aber auch wieder abgebaut.
Mehr dazu im Video:

AstraZeneca und Johnson & Johnson produzieren einen Vektorimpfstoff. Der wirkt nach einem altbekannten Verfahren. Auch dabei wird die Anleitung für das Spikeprotein in den menschlichen Körper gebracht. Zum Einsatz kommen jedoch veränderte für den Menschen ungefährliche Schnupfenviren, die diesen Prozess in Gang bringen. Sogenannte Vektorimpfstoffe werden seit Jahren erfolgreich zum Impfen verwendet.

Warum werden Kinder und Schwangere nicht gegen COVID-19 geimpft?

Zunächst einmal sollten die Corona-Impfstoffe den Hochrisikogruppen zukommen. Da zählen Kinder und Schwangere erfahrungsgemäß nicht dazu. Darüber hinaus werden neue Präparate aus ethischen Gründen immer zuerst an nicht schwangeren Erwachsenen getestet, bevor ein Testverfahren mit Kindern und Ungeborenen gestartet wird.

Dass der Impfstoff im Moment weder für Schwangere noch für Kinder zugelassen ist, liegt also daran, dass er noch nicht an diesen Zielgruppen getestet wurde. Es bedeutet NICHT, dass er zwangsläufig für Kinder oder Schwangere gefährlich wäre.

Welche Nebenwirkungen hat die Corona-Impfung?

Die Nebenwirkungen der zugelassenen Impfstoffe konnten auf das übliche Spektrum an Impfreaktionen eingegrenzt werden: Fieber, Schmerzen und Abgeschlagenheit können auftreten. Diese Nebenwirkungen zeigen, dass der Körper mit einer Immunantwort reagiert. In Einzelfällen wurden schwere allergische Reaktionen festgestellt. Diese konnten jedoch bisher auf Personen eingegrenzt werden, die eine entsprechende allergische Vorgeschichte hatten. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt, ob Sie dazu gehören.

Welche Langzeitschäden kann die Corona-Impfung haben?

Langzeitfolgen die nach Monaten auftreten, gelten als äußerst unwahrscheinlich, da der Wirkstoff nach kurzer Zeit vom Körper abgebaut wird und nicht mehr nachwirken kann. Trotzdem liegt es in der Natur der Sache, dass niemand mit Sicherheit sagen kann, was Jahre nach der Entwicklung eines neuen Präparats passiert.

Tatsächlich wurden schon einmal Langzeitschäden im Zusammenhang mit der Schweinegrippeimpfung im Jahr 2009 festgestellt. Europäische Studien legen heute nahe, dass der Impfstoff Pandemrix das Risiko erhöht, an Narkolepsie (einer Art Schlafkrankheit) zu erkranken. Das erhöhte Risiko wird auf bis zu sechs Erkrankungen pro 100.000 verimpften Dosen bei Kindern und Jugendlichen eingeschätzt. Bei Erwachsenen geht man von einer Erkrankung pro 100.000 Erwachsenen aus. In der EU ist Pandemrix nicht mehr zugelassen.

Fakt ist: Folgeschäden bei zugelassenen Impfstoffen sind eine Seltenheit. Dem gegenüber steht das Risiko von Folgeschäden einer Infektion. Bei Viren sind viele Langzeitfolgen so bekannt, dass sie uns als „normal“ erscheinen. Beispiele sind Lippenherpes, Windpocken und Masern. Eine Infektion mit dem Herpesvirus flammt ein Leben lang immer wieder auf. Windpocken verursachen in 20 Prozent der Fälle Jahrzehnte später Gürtelrose und sieben von 100.000 Kleinkindern die an Masern erkranken, entwickeln Jahre später eine tödliche subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE).

Ich bin jung. Brauche ich die Corona-Impfung?

Die Frage kann niemand klar beantworten. Um die Gesamtbevölkerung zu schützen, ist jede Impfung erwünscht. Die Erkrankung selbst ist das Risiko jedes Einzelnen. Es ist hinlänglich bekannt, dass COVID-19 tödlich verlaufen kann. Das größte Risiko besteht hier allerdings für sehr alte Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen. Doch COVID-19 kann vermutlich Langzeitfolgen verursachen und diese können auch für junge Menschen relevant sein.

Neuere Studien gehen davon aus, dass ein zweistelliger Prozentbereich der Infizierten noch mehrere Wochen nach der Infektion unter Folgeschäden wie Geschmacksverlust oder Leistungsabfall leidet. Niemand weiß, wie lange diese Krankheitsbilder andauern können oder ob sie vielleicht wie Herpes wieder zurückkommen. Viele Patienten mit einem schweren Verlauf von Sars-CoV-2 leiden außerdem unter Lungenschäden, die als nicht heilbar gelten.

Social
Author
Sara Breitner