Forsa: Mehrheit befürwortet Ausnahmen von Schuldenbremse

76 Prozent der Bundesbürger finden die Pläne von Union und SPD richtig, in den nächsten Jahren 500 Milliarden Euro über neue Kredite in die Infrastruktur zu investieren. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Sender RTL und ntv. 19 Prozent finden die Entscheidung nicht richtig.

Die höchste Zustimmung kommt von den Anhängern beider Parteien (CDU/CSU: 91 Prozent, SPD: 92 Prozent). Anhänger der Grünen (88 Prozent) und der Linke (75 Prozent) stimmen den Plänen ebenso zu, aber nur 35 Prozent der AfD-Anhänger.

Die Änderung der Schuldenbremse, um eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben zu ermöglichen, finden mit 71 Prozent ebenfalls die Mehrheit der Befragten für richtig. 24 Prozent sind dagegen.

Auffällig dabei ist, dass die größte Zustimmung mit 90 Prozent von den CDU/CSU-Anhängern kommt, obwohl ihre Partei im Wahlkampf die Änderung der Schuldenbremse kategorisch abgelehnt hatte. Mit 49 Prozent stimmen auch mehr Anhänger der Linken dafür als dagegen (41 Prozent). Die Parteien, die eine Reform der Schuldenbremse bereits im Wahlkampf gefordert hatten, SPD und Grüne, haben jeweils 88 und 87 Prozent der Wähler hinter sich.

dts Nachrichtenagentur

Foto: Menschen in einer Fußgängerzone (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Kommentare anzeigen

  • Es ist sehr auffällig, dass in den Medien seit Wochen genau solche Umfragen zelebriert werden. Dabei will kein Steuerzahler mehr Kredite aufnehmen, weil der Staat nur noch die Zinsen vorhandener Schulden tilgen kann.
    Wer würde denn noch mehr Schulden machen wollen, um vorhandene Schulden zu zahlen?

    Dieser Bericht ist also feinste Propaganda und das gibt es nur in Diktaturen. Danke!

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
dts