Smarte Heizkörperthermostate werden immer beliebter. Sie versprechen nicht nur mehr Komfort, sondern auch deutliche Einsparungen bei den Heizkosten. Moderne Thermostate können Räume gezielt und effizient beheizen – und das ganz automatisch. Wie smarte Thermostate funktionieren, wie sie sich im Alltag bezahlt machen und welche die besten Modelle laut aktuellem Test sind, erfahren Sie hier.
Smarte Thermostate ersetzen die herkömmlichen Drehregler am Heizkörper. Nach dem einfachen Wechsel lassen sie sich per Handy, Tablet oder Sprachassistent von überall aus steuern. Über eine App stellen Nutzer Zeitpläne ein, passen die Temperatur individuell an ihre Bedürfnisse an und können ihre Heizungen sogar aus der Ferne kontrollieren. Viele Modelle integrieren sich problemlos in Smart-Home-Systeme von Apple, Amazon oder Google.
Ein besonderes Plus: Intelligente Zusatzfunktionen wie die Fenster-Offen-Erkennung oder ein Absenk-Modus während des Urlaubs verhindern unnötiges Heizen. Ein eingebauter Sensor registriert, wenn ein Fenster geöffnet ist und regelt die Heizung automatisch herunter, um Energie zu sparen.
Durch die präzise Steuerung wird nur dann geheizt, wenn wirklich Wärme gebraucht wird. Besonders in Abwesenheitszeiten – zum Beispiel während der Arbeitszeit oder im Urlaub – passt das System die Temperatur automatisch an. Individuelle Zeitpläne sorgen dafür, dass morgens rechtzeitig warm ist und am Tag keine Energie verschwendet wird.
Laut Experten sind Einsparungen von bis zu 50 Prozent im Vergleich zum klassischen Heizen möglich, wenn Thermostate die Heizphasen optimal auf den Lebensrhythmus abstimmen. Auch die genaue Temperaturregelung spielt eine Rolle: Schon ein Grad weniger Raumtemperatur senkt die Heizkosten um rund sechs Prozent.
Im aktuellen Test von BILD konnten besonders drei smarte Heizkörperthermostate überzeugen:
Der Austausch der alten Thermostate ist simpel: Alte Regler abschrauben, smarte Modelle aufsetzen, App installieren – fertig. Die Bedienung erfolgt komfortabel per Smartphone oder direkt am Thermostat. Zusatzfeatures wie Fenster-Offen-Erkennung, lernende Temperaturprogramme, Urlaubsmodus und Kompatibilität mit vielen Smart-Home-Systemen bieten maximalen Komfort.
Besonders praktisch: Einige Modelle warnen bei niedrigem Batteriestand oder lassen sich sogar per Akku betreiben. Auch die Lautstärke spielt im Alltag eine Rolle – hier zeigen sich Qualitätsunterschiede.
Smarte Heizkörperthermostate sind eine lohnende Investition. Sie sparen Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Wer auf moderne Technik setzt, wird mit warmen Räumen und niedrigen Rechnungen belohnt.