Zinssensation beim Tagesgeld: 4% Zinsen – Was hinter dem neuen Rekordangebot steckt

Die Zinsen für Erspartes sind in letzter Zeit so stark gesunken, dass manche meinen, es lohne sich kaum noch, sein Geld zur Bank zu bringen. Nun gibt es aber endlich wieder gute Nachrichten zu verzeichnen.

Die Nachricht schlug ein wie ein Blitz: Eine Bank prescht mit einem Tagesgeldzins von 4 % an die Spitze des Marktes. In einer Phase, in der die meisten Anbieter mit 2 bis 3 % locken, heizt dieses Angebot die Diskussion um das beste Tagesgeldkonto und die Rückkehr zu attraktiven Sparmöglichkeiten massiv an. Doch wie sind solche hohen Tagesgeldzinsen möglich – und worauf müssen Sparer achten, bevor sie sich von einem vermeintlichen Zinshammer blenden lassen? Wir beleuchten Hintergründe, geben konkrete Empfehlungen zur Eröffnung sowie zum Tagesgeldkonto Vergleich und ordnen das neue Angebot anhand der Konditionen, Sicherheit und Erfahrungen ein.

1. Rekord-Zinsen beim Tagesgeld – wie ist das möglich?

Branchenexperten zeigen sich überrascht: Mitten im Sommer 2025 präsentiert ein internationaler Anbieter ein Tagesgeldkonto mit einem Zinssatz Tagesgeld von 4 % p. a. – deutlich höher als die aktuell besten Tagesgeldzinsen, die laut WirtschaftsWoche und Handelsblatt zuletzt bei 2,50 bis 2,80 % und in Einzelfällen durch Aktionsangebote annähernd 3 % lagen. Vereinzelt gab es kurze Aktionen mit 3,00 % (z. B. Consorsbank oder Comdirect – für einen begrenzten Zeitraum für Neukunden).

Dass jetzt ein Zinssatz von 4 % beworben wird, hat mehrere Gründe:

  • Hoher Wettbewerbsdruck auf dem deutschen Sparermarkt nach der Zinswende der EZB
  • Ausländische Banken nutzen den Markteintritt mit hohen Tagesgeldzinsen, um große Volumina schnell einzusammeln
  • Meist sind die Zinsen befristete Lockangebote – darauf sollte man besonderes Augenmerk legen

2. Aktuelle Top-Anbieter im Überblick

Um wen handelt es sich also? Das aktuelle Angebot kommt von der BforBank: Die Online-Tochter der französischen Großbank Crédit Agricole bietet 4 % Zinsen auf ihrem Bfor+ Tagesgeldkonto. Neukunden können die attraktiven Zinsen auf Beträge bis zu 50.000 Euro erhalten. Allerdings gilt das Angebot nur für die ersten 3 Monate der Kontoführung – danach liegt der Nominalzins bei 1,2 % per annum.

Wer auf der Suche nach einem längerfristigen guten Zinsangebot ist, könnte mit dem Girokonto der BBVA gut bedient sein. Die etablierte internationale Bank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (kurz BBVA) ist ein relativer Newcomer in Deutschland und wirbt mit einem tollen Angebot um Neukunden: Ein kostenloses Girokonto, bei dem jedes Guthaben mit 3 % Zinsen pro Jahr verzinst wird. Die Zinsen werden täglich berechnet und monatlich ausgezahlt. Dieser Zinssatz ist für die ersten 12 Monate nach Kontoeröffnung festgelegt, danach wird er variabel. Kontoinhaber erhalten außerdem eine kostenlose Debitkarte, mit der sie bei Einkäufen 3 % Cashback erhalten (Maximum-Cashback 200 Euro pro Monat).

Tabelle zum Tagesgeldkonto Zinsvergleich

Damit Sparer die Tagesgeldkonto Angebote der Banken objektiv vergleichen können, empfiehlt sich stets ein Blick auf unabhängige Übersichten. Im Folgenden ein tabellarischer Tagesgeldkonto Zinsvergleich Juli 2025 mit Fokus auf Sicherheit, Konditionen und aktuelle Zinsangebote:

Bank Zinsen p.a. Angebotsdauer Max. Anlagesumme Einlagensicherung Konditionen/Details
BforBank 4,00 % 3 Monate (Neukunden) 4.000.000 € 100.000 € (FR) Jährliche Zinsgutschrift, nur online, automatische Reduktion nach 3 Monaten
BBVA 3,00 % 12 Monate (Neukunden) 500.000 € 100.000 € (ES) Kostenloses Girokonto erforderlich
Comdirect 3,00 % 6 Monate (Neukunden) 1.000.000 € 100.000 € (D) Kostenloses Girokonto erforderlich
Consorsbank 2,80 % 6 Monate (Neukunden) 1.000.000 € 100.000 € (D) Ohne Zusatzkonto möglich
Ford Money 2,50 % Dauerhaft 1.000.000 € 100.000 € (D) + freiwillig 3 Mio. € Jederzeit verfügbar
Openbank 2,75 % 3 Monate (Neukunden) 1.000.000 € 100.000 € (Spanien) Monatliche Zinsgutschrift

3. So einfach funktioniert das Tagesgeldkonto – Anleitung und Tipps zur Eröffnung

Wer von den hohen Tagesgeldzinsen profitieren möchte, kann in wenigen Schritten ein Tagesgeldkonto eröffnen. Die Mehrheit der Anbieter setzt auf ein Online-Ident-Verfahren, sodass der Antrag schnell erledigt ist. Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Wunschangebot auswählen: Die besten Tagesgeldkonto Angebote werden regelmäßig durch unabhängige Vergleichsportale wie z. B. Verivox aktualisiert.
  2. Antrag online ausfüllen: Hierbei sind Angaben zur Person, Steueridentifikationsnummer und Referenzkonto nötig. Für Neukundenaktionen: Auf die Bedingungen zur Anlagetätigkeit achten!
  3. Legitimation: Meist über Video-Ident, vereinzelt per PostIdent in der Filiale.
  4. Konto wird oft binnen 1–2 Tagen freigeschaltet. Die Überweisung vom Referenzkonto dauert dann meist nur wenige Stunden.

Tipp aus der Redaktion: Prüfen Sie die Tagesgeldkonto Konditionen genau, insbesondere:

  • Zinsbindung und mögliche Reduktion nach Aktionszeit
  • Gibt es Mindest- oder Maximalanlagegrenzen?
  • Wie oft erfolgt die Zinsgutschrift? Je häufiger, desto besser für den Effektivzins!
  • Höhe und Land der Einlagensicherung

4. Erfahrungen von Sparern & Fallstricke beim Wechsel – was sagen Nutzer?

Zahlreiche Sparer berichten, dass sie seit 2023 deutlich flexibler zwischen Tagesgeldkonten vergleichen. Die Zahl derjenigen, die innerhalb eines Jahres mehrfach gewechselt haben, wächst spürbar. Ein Sparer schildert: „Ich nutze gezielt Lockangebote – sobald der Tagesgeldkonto Zinsvergleich zeigt, dass mein Altanbieter unattraktiver wird, wechsle ich. Wichtig ist mir jedoch, vorher die Sicherheitsaspekte und die tatsächlichen Konditionen zu prüfen.“

Besonders bei Angeboten aus dem EU-Ausland empfiehlt sich ein genauer Blick in die Details der Einlagensicherung. Während das EU-Recht 100.000 € Schutz pro Kunde und Bank vorsieht, berichten einige Nutzer von Problemen bei Rückfragen an ausländische Einlagensicherungsfonds bei Bankeninsolvenzen. Negative Erfahrungen gibt es vereinzelt auch mit der Kündigungsfrist bei einigen Aktionskonten.

Wer Tagesgeldkonto Zinsen maximieren möchte, sollte beachten:
• Zeitlich beschränkte Zinsaktionen erfordern Aufmerksamkeit – nach Ablauf gibt es häufig nur noch „Normalkonditionen“ (oft um 1,5–2 %)
• Nicht alle Banken erlauben mehrfache Aktionsteilnahme (Neukundenstatus prüfen!)
• Automatisierte Tagesgeld-Vergleichsrechner helfen, stets die Tagesgeldzinsen aktuell im Blick zu behalten

5. FAQ: Was sollte man noch wissen?

  • Tagesgeldkonto oder Festgeld?
    Tagesgeld bietet stets täglichen Zugriff – Festgeld dagegen höhere, aber gebundene Zinsen.
  • Angebot ausgelaufen – was tun?
    Kein Problem: Konto kann meist mit wenigen Klicks aufgelöst und Guthaben binnen eines Tages transferiert werden.
  • Kosten?
    Seriöse Tagesgeldkonten sind grundsätzlich gebührenfrei; achten Sie dennoch auf Zusatzkosten wie Porto für TAN-Briefe o. Ä.
  • Welcher Zinssatz wird garantiert?
    Nur der jeweils aktuelle Zinssatz bis zum Ablauf der Aktionsdauer ist garantiert – achten Sie im Tagesgeldkonto Vergleich auf die Dauer der Zinsbindungsfrist.
  • Mehrere Tagesgeldkonten eröffnen?
    Ja, das ist problemlos möglich – viele Sparer parken so ihr Geld parallel bei unterschiedlichen Anbietern, um stets die beste Tagesgeldzinsen mitzunehmen.

6. Fazit – Für wen lohnt sich das neue 4%-Tagesgeld wirklich?

Der aktuelle Zinshammer zeigt eindrucksvoll: Banken bemühen sich wieder aktiv um Sparer. Wer Angebote clever nutzt, kann mit dem richtigen Tagesgeldkonto seine Reserve optimal verzinsen und bleibt dabei flexibel und sicher. Allerdings erfordert die „Jagd nach hohen Tagesgeldzinsen“ ständige Aufmerksamkeit: Bleiben Sie informiert, nutzen Sie unabhängige Vergleiche und scheuen Sie auch den kurzfristigen Wechsel nicht – Ihr Geld sollte so regelmäßig wie möglich die beste Tagesgeldzinsen erwirtschaften!

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Oskar Herbert