Nach einer Woche mit intensiven Sondierungsverhandlungen zwischen den Wahlgewinnern CDU und deren möglichem Koalitionspartner SPD ist es jetzt zu den ersten Entscheidungen gekommen. Zuoberst auf dem Verhandlungstisch lagen neue Maßnahmen, um die illegale Einwanderung nach Deutschland einzudämmen, aber auch das bei CDU-Parteiführer Friedrich Merz verhasste Bürgergeld war bei den Gesprächen ein wichtiges Thema. Vor wenigen Stunden haben Merz und der CSU-Parteivorsitzenden Markus Söder gemeinsam mit den beiden SPD-Leitern Lars Klingbeil und Saskia Esken bekanntgegeben, dass man zu einer Einigung über die wichtigsten Staatsangelegenheiten gekommen ist.
Bürgergeld erhält Todesstoß
Gemäß den Forderungen von Merz wird das Bürgergeld, das wegen seiner vermeintlichen Großzügigkeit seit der Einführung vor knapp zwei Jahren in allen Teilen und Gesellschaftsschichten Deutschlands heiß umstritten war, wieder entfernt. Stattdessen soll eine „neue Grundsicherung“ eingeführt werden, die nicht nur weniger großzügig ausfallen soll, sondern auch strikte Maßnahmen, darunter vollständiger Entzug, für Arbeitsverweigerer vorsieht.
Migration soll stark eingeschränkt werden
Im Hinblick auf Migration haben die Unionsparteien und die SPD beschlossen, die augenblicklich verstärkten Grenzkontrollen zu erweitern. Zugleich soll die Zahl der Zurückweisungen von Asylsuchenden stark angehoben und der Familiennachzug für Schutzbedürftige eingestellt werden. Auch die Aufnahmeprogramme aus unter anderem Afghanistan, die diese Woche die Gemüter erhitzt hatten, sollen ganz eingestellt werden. Stattdessen wünscht sich Merz eine größere Einwanderung von Fachkräften, die dabei helfen sollen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln.
Rettungspaket für die Wirtschaft
Um der angeschlagenen deutschen Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen, haben die zukünftigen Koalitionspartner beschlossen, die Stromsteuer zu senken und die Unternehmenssteuer einer Reform zu unterwerfen. Die Umsatzsteuer für den Gastronomiesektor wird wieder auf 7 % herabgesetzt, um das Restaurant- und Kneipensterben hierzulande aufzuhalten. Die Bauern werden sich darüber freuen können, dass der Agrardiesel, der letztes Jahr zu bundesweiten Protesten geführt hatte, in Zukunft wieder subventioniert wird. Wenig begeistert werden sich allerdings die deutsche Wirtschaft und Industrie über die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro zeigen.
Voraussetzungen für Koalitionsverhandlungen
Mit dem Abschluss der Sondierung können schon ab nächster Woche die eigentlichen Koalitionsverhandlungen beginnen. Bevor ein Koalitionsvertrag zwischen der CDU/CSU und der SPD unterschrieben werden kann, muss dieser den Mitgliedern der Parteien zur Abstimmung vorgelegt werden. Um die geplanten Maßnahmen durchsetzen zu können, sind die Parteien allerdings auf die Stimmen von sowohl den Grünen als auch der AfD angewiesen, um die gesetzlich vorgeschriebene Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag zu erreichen.
Kommentare anzeigen
So ein Irrsinn alles
Und wenn betrifft es??? Wieder den deutscher Michel! Firmen schließen Menschen die gearbeitet haben und wollen werden Arbeitslos und die werden dann als erstes abgezogt und über den Tisch gezogen!!!!
Geile Regierung
Dieses Dreckspack. Wieder geht es an die ärmsten der armen. Widerlich was hier passiert und der größte Teil der Bevölkerung schaut nur zu oder macht mit. Ekelhaft
Das ist alles ein Witz. Die da oben stopfen sich mit einem mal eine Diätenerhöhung von 5,4 Prozent über 600 Euro im Monat. Und Harz 4 darf nicht mehr so üppig ausfallen. Habt ihr eigentlich Lack gesoffen? Zumal die deutschen Landsleute ( nicht nur deutschen Pass) die geringste Zahl an Harz 4 Bezieher sind und noch weniger boykottieren die komplette Arbeitsaufnahme. So viele Firmen wie jetzt vor dem Abgrund stehen, dank der tollen Regierung der ganzen Jahre werden wir bald gewaltig an Arbeitslose dazu bekommen. Den Mindestlohn anheben? Ihr wisst doch gar nicht was ihr da redet. Wem soll das denn helfen? Dem Arbeitgeber nicht weil ein kleiner Laden nicht so viel Einnahmen hat. Dem Mitarbeiter auch nicht da es an anderen Stellen wieder abgezogen wird. Halt dem Staat hilft das ungemein. Dann können sie noch mehr Steuergelder in die ganze Welt verteilen. Ihr von der Regierung solltet euch schämen überhaupt so etwas in Erwägung zu ziehen. Jeder Deutsche Bürger hätte die Möglichkeit mit 60 Jahren in die Altersrente zu gehen. Wenn ihr eure Griffel bei euch behalten hättet. Seit 1957 würdest viel Geld zweckentfremdet und geklaut das wir heute bis 70 Jahren arbeiten sollen?
Ja so ist es in der Demokratie. Die gleichen Parteien die das Bürgergeld eingeführt haben, wollen es jetzt wieder abschaffen. Richtig Anomym SO EIN IRRSINN.Wenn man zur Verabschiedung des Gesetzes auf die Gehör hätte, die davor gewarnt haben.Aber der Krug geht solange zum Brunnen bis er zerbricht.Das Land wo Milch und Honig umsonst fliessen ist auch an seine Grenzen gelangt.
Steuerzahler Chef fordert harten Kurswechsel
Wer in Berlin alles Bürgergeld kassiert?
Zitat:Gerade Berlin habe hier ein Problem. „Ich war mit dem Zoll unterwegs – und wenn man sieht, wer in manchen Stadtteilen alles Bürgergeld kassiert, aber mit dicken Autos vor der Shisha-Bar parkt, stellt sich die Frage: Ist dieses System wirklich fair? Oder profitieren hier zu viele, die gar keine Hilfe brauchen?“, sagt der Steuerzahler-Chef."
Das sagt alles!!!
Das ist DDR-Verhalten und Krieg gegen Leute die seriös gearbeitet haben. Umverteilung von Gütern und Renten!
Dann wird halt ab sofort wieder mehr geklaut.