Bundesweiter Rückruf von Trockenobst

Der Winter steht vor der Tür und viele frische Obstsorten verschwinden aus der Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt, oder sind nur zu unerschwinglich hohen Preisen erhältlich. Viele Haushalte weichen da auf Trockenobst aus, das auch in den kalten Monaten die Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen gewährleistet. Bei einer Sorte ist jetzt jedoch Vorsicht geboten, denn bei dem Verzehr kann es unter Umständen zu Nierenversagen und anderen gesundheitlichen Problemen kommen.

Selten frisch erhältlich 

Bei der Obstsorte dreht es sich ausgerechnet um eine Bio-Variante von getrockneten Maulbeeren, die normalerweise von besonders gesundheitsbewussten Verbrauchern in Reformhäusern gekauft werden. Maulbeerbäume und ‑büsche sind auch in Deutschland heimisch, die frischen Früchte werden allerdings selten in Supermärkten und Obstläden verkauft, weil sie generell zu weich zum Transport sind. Stattdessen werden die sehr süßen Früchte zu Säften und Tee verarbeitet, oder als Trockenobst angeboten.

Rückruf von Bio-Sorte 

Bei den gefährlichen getrockneten Maulbeeren, die jetzt zurückgerufen werden, dreht es sich um ein Produkt des Herstellers ReformKontor GmbH & Co. KG. Die Tüten sind ausschließlich in deutschen Reformhäusern erhältlich und werden in den Größen von 150 Gramm und 500 Gramm verkauft. Beide Tütengrößen sind von dem Rückruf betroffen. Die zurückgerufenen Maulbeeren gehören zu den folgenden Chargennummern:

150g, MHD 13.05.2026: Charge 111396  

150g, MHD 19.07.2026: Charge 112145  

500g, MHD 12.05.2026: Charge 111384  

500g, MHD 19.07.2026: Charge 112144 

Enthält gefährliches Toxin 

Laut dem Hersteller haben Stichproben aufgezeigt, dass die Maulbeeren von dem Schimmelpilzgift Ochratoxin A befallen sind, das in Menschen nicht nur Leber- und Nierenschäden verursachen kann, sondern auch als krebserregend gilt. Verbraucher, die die betroffenen Chargen gekauft haben, sollten diese unter keinen Umständen verzehren und stattdessen im Reformhaus zurückgeben. Die Vorlage eines Kassenbons ist nicht notwendig, um den Kaufbetrag zurückzuerhalten. Außerdem kann die Packung an den Hersteller zurückgeschickt werden, unter Anwendung der Adresse: ReformKontor GmbH & Co. KG, Ernst-Litfaß-Straße 16, 19246 Zarrentin.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Alexander Grünstedt