Wer sich auf ein sommerliches Wochenende zum Ende dieser Woche gefreut hat, sollte vorsichtig sein: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die höchste Warnstufe ausgerufen, und zwar für mehrere Bundesländer.
Das Wetter in diesem Land war bisher in diesem Sommer eine seltsame Mischung: In einem Moment droht eine schreckliche Hitzewelle, im nächsten Moment gießt es in Strömen und Gewitter ziehen auf. Im Moment sieht es so aus, als hätten wir Glück: Das Sommerwetter ist zurückgekehrt. Doch nun hat der DWD eine schreckliche Warnung herausgegeben: In mehreren Bundesländern herrscht für dieses Wochenende die höchste Alarmstufe!
DWD gibt höchste Warnstufe aus
Warnstufe 5 von 5 – an mehreren Stellen erscheint die Karte in einem bedrohlichen Dunkelrot. Wovor warnt der DWD? Es ist die Gefahr von Waldbränden, die in besorgniserregender Weise zunimmt. Trotz Regenschauern und Gewittern war der Niederschlag in vielen Teilen des Landes in diesem Sommer einfach nicht ausreichend: Einige heiße Tage haben einen Großteil der angesammelten Feuchtigkeit verdunsten lassen. Infolgedessen ist die oberste Schicht des Waldbodens stellenweise sehr trocken – und die trockenen Blätter, Gräser und Nadeln können nur allzu leicht in Brand geraten.
Alarmstufe Rot: In diesen Regionen herrscht Waldbrandgefahr
Nach Angaben der Analysten des DWD sind Waldgebiete in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Teile Bayerns ab diesem Freitag besonders stark gefährdet. Außerhalb dieser Regionen – und damit in weiten Teilen Deutschlands – gilt die Warnstufe 3-4.
Kiefernwälder und trockene Heideflächen sind besonders gefährdet: Es wird befürchtet, dass jeder Funke – eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder sogar ein Auto mit heißem Auspuff – schnell zu einem Brand führen könnte.
Bürger müssen äußerste Vorsicht walten lassen
Wer dieses Wochenende die Natur genießen möchte, wird daher zu äußerster Vorsicht gemahnt: Entzünden Sie keine offenen Feuer in der Nähe eines Waldes und werfen Sie keine brennenden Zigaretten weg. Seien Sie äußerst vorsichtig, wo Sie Ihr Auto parken – ein heißer Auspuff oder Katalysator könnte trockenes Gras am Straßenrand in Brand setzen. Achten Sie beim Parken auch darauf, wichtige Zufahrtswege für die Einsatzkräfte nicht zu blockieren. Wenn Sie sich in der Nähe eines Waldes befinden und auffälligen Rauch riechen oder sehen, rufen Sie bitte sofort die Feuerwehr unter 112 an.