Ein neuer Discounter-Riese ist im Begriff, sich im Lebensmittelgeschäft zu etablieren. Sein Plan: Lidl, Aldi & Co hierzulande ernsthafte Konkurrenz zu machen.
Auch wenn sich die Inflationsrate endlich bei rund 2,0 % eingependelt hat, steigen die Lebensmittelpreise in Deutschland weiter an. Viele Menschen entscheiden sich heutzutage deshalb dafür, ihren Wocheneinkauf beim Discounter zu erledigen. So mancher Lebensmitteldiscounter konnte deshalb in den letzten Jahren eine beachtliche Zahl neuer Märkte eröffnen. Doch ein Unternehmen sieht noch eine Chance, den etablierten Discountern Konkurrenz zu machen.
Temu will zum Lebensmittelhändler werden
Wie die Lebensmittel Zeitung (LZ) berichtet, plant der chinesische Online-Händler Temu den Einstieg in den Verkauf von Lebensmitteln in Deutschland. Temu ist bereits bekannt für seine ultrabilligen Non-Food-Angebote – von Elektronik über Kleidung bis hin zu Haushaltsartikeln -, die größtenteils direkt aus China kommen. Doch nun will das chinesische Unternehmen offenbar einen ganz anderen Weg gehen.
Medienberichten zufolge wurde ein spezielles Team gebildet, dessen Aufgabe es ist, Kontakt zu Lieferanten aus dem Bereich der europäischen Fast Moving Consumer Goods (FMCG) aufzunehmen. Auf diese Weise soll den Verbrauchern die Möglichkeit geboten werden, über die E-Commerce-Plattform Lebensmittel, Haushalts- und Apothekenprodukte offenbar aus lokalen Quellen zu beziehen. Ein Schritt, der nach Meinung von Experten wahrscheinlich durch die neuen Zollbestimmungen, die bald für chinesische Importe nach Europa gelten werden, ausgelöst wurde.
Temus Website zeigt bereits neue Kategorien
Auf der Temu-Plattform ist bereits eine neue Kategorie „Essen & Lebensmittel“ zu finden. Diese bewirbt unter anderem Speisekammer-Essentials, Brot & Backwaren, Getränke, Obst & Gemüse, Snacks & Süßigkeiten und Feinkost & Fertiggerichte. Bislang scheint keine der Unterkategorien, mit Ausnahme von Snacks & Süßigkeiten, sehr viele Produkte zu enthalten. Und obwohl alle Angebote mit „Lokal“ gekennzeichnet sind, scheint sich dies lediglich auf lokale Lieferbestände zu beziehen und nicht auf lokal produzierte Produkte. Kein Wunder, denn gerade kleinere Lieferanten scheinen Temus Bemühungen mit Misstrauen zu betrachten. Schließlich stand der chinesische Konzern in der Vergangenheit wegen mangelhafter Sicherheitsstandards, Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen vielfach in der Kritik.
Andere sind hingegen bereit, dem E-Commerce-Konzern eine Chance zu geben. Der Wurstbaron, ein bayerisches Unternehmen, listet mehrere seiner Fleisch- und Wurstprodukte auf Temu. Ein Süßwarenhersteller gibt an, dass mehrere seiner Produkte von einem Zwischenhändler auf Temu gelistet wurden.
Kann Temu eine ernsthafte Konkurrenz für Lidl, Aldi & Co darstellen?
Es scheint, dass Temu noch einen weiten Weg vor sich hat, bevor die Verbraucher es in Betracht ziehen, regelmäßig dort einzukaufen, anstatt zu ihrem örtlichen Discounter zu gehen. Das Unternehmen muss noch viel mehr lokale Hersteller gewinnen und sein Angebot an Lebensmitteln und Produkten erweitern. Doch der chinesische Händler meint es offenbar ernst. Viele deutsche Unternehmen berichten, dass sie über E-Mail oder LinkedIn kontaktiert wurden. Ob Temus Pläne Erfolg haben werden, bleibt jedoch abzuwarten.
Kommentare anzeigen
Wenn Temu die ersten Läden eröffnet wird sich zeigen, ob diese angenommen werden Wenn es um billigere Preise geht, bestimmt. Die Chinesen werden dann auch eigene Produkte bei uns auf den Markt bringen . Wenn es dabei um Lebensmittel geht, die inChina produziert werden, habe ich so meine Bedenken..
Konkurrenz belebt das Geschäft! TEMU ist nun einmal billig, habe selber Häckslermesser für mein Gartenhelfer bestellt ohne Versandkosten ein PAAR 4,23 €.In Deutschland kostet EIN Messer mit Versand 20,00€ und ein PAAR über 30,00 € mit Versandkosten.Habe die Qualität bei solch unglaublichen Preis ausprobiert super. Und wenn es doch nicht dem Verwendungszweck entspricht, kann ich die Messer für 4,23 € immer noch in die Tonne hauen. Natürlich habe ich auch Bedenken wenn Lebensmittel über tausende Kilometer transportiert werden müssen um an die Frau oder den Mann gebracht zu werden. Wenn Lebensmittel in Deutschland oder vor Ort von einheimischen Produzenten angeboten werden habe ich keine Einwände und der Nachweis in Deutschland produziert sichtbar ist! Das ist nur ein Beispiel von tausenden solcher preiswerten Angebote und die müssen nicht schlecht sein und bis zu einem bestimmten Preis ist eine Zurücksendung an TEMU nicht erforderlich (Abfallsammler) die Rücksendung ist teurer als ein Ersatz zu bestellen. Ich wünsche mir einen übersichtlichen sauberen Anbieter als Konkurrenz, geeignet für unseren Deutschen Markt KEINEN RAMSCHLADEN aus Kisten und Kartons.
War anfangs auch sehr skeptisch, da ich mir einfach nicht vorstellen konnte, wie man bei so billigen Preisen und versandkostenfrei überhaupt noch existieren kann. Ich muss nach mehreren Bestellungen jetzt sagen - war bis jetzt immer zufrieden, auch mit der Qualität! Die Preise sind einfach unfassbar niedrig! Die Lieferung dauert halt oft länger, aber wenn es Einem nicht eilt, ist es in Ordnung.
Temu macht aggressiv Werbung und wird mit Sicherheit ein großer Konkurrent für andere Anbieter werden.
Werde ich nichts kaufen!
Alles Scheiß, was sie anbieten!
Es soll ja Menschen geben die Geld wie Heu haben! Jedes Jahr werden es mehr Millionär (und arme Menschen) in Deutschland die Nicht auf den Preis achten müssen ich schon und sehr VIELE andere Menschen auch! Der Scheiß ist preiswert und gut, wenn es mit der "SCHLECHTEN" Qualität so bestellt wäre, würde KEINER bei TEMU eine Bestellung aufgeben und TEMU nicht versuchen, in Deutschland eine Konkurrenz zu den etablierte ALDIS und Co. aufzubauen!