Der Alkoholkonsum in Deutschland befindet sich auf einem steigenden Niveau und kostet dem Staat jährlich enorme Summen. Insbesondere die bereits angeschlagenen Krankenkassen müssen für Schäden im Zusammenhang mit Alkoholismus geradestehen. Zudem sterben jedes Jahr rund 50.000 Menschen hierzulande an den Folgen einer Alkoholkrankheit. Die schwarz-rote Regierung will dem nicht mehr länger tatenlos zusehen und hat jetzt einen Drogenbeauftragten darauf angesetzt, das Problem mit dem allzu hohen Alkoholkonsum der Deutschen zu bewältigen. Die Aufgabe fällt auf Hendrik Streeck, einen Mediziner und ehemaligen Corona-Virologen, der jetzt einen Kulturwandel in Deutschland bewerkstelligen will.
Der Verlockung entgehen
Gemäß Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation trinken die Deutschen jährlich 12,2 Liter Alkohol pro Kopf und Deutschland steht damit an fünfter Stelle der Liste von Ländern, in denen am meisten Alkohol konsumiert wird. Dem Drogenbeauftragten ist das zu viel, aber er weiß auch, dass er eine schwierige Aufgabe vor sich liegen hat. „Wir brauchen einen Kulturwandel, dass insgesamt weniger Alkohol konsumiert wird“, sagt Streek in einem Gespräch mit IPPEN Media. „Das schafft man nur schrittweise.“ Ein besonderer Dorn im Auge sind die Flachmänner und Fläschchen, die die Kunden an der Supermarktkasse begrüßen. Genau diesen kleinen Flaschen in der „Quengelgasse“ soll es deshalb im ersten Umgang an den Kragen gehen. „Dies würde im Übrigen auch eine Erleichterung sein für ehemals Alkoholabhängige, nicht immer an den Alkohol erinnert zu werden“, sagt Streeck weiter in dem Gespräch.
Mehr Maßnahmen unter Bearbeitung
Neben der Supermarktkasse sollen auch Tankstellen sich auf Änderungen im Zusammenhang mit dem Alkoholverkauf einstellen. „Warum sollten Autofahrer Alkohol für die Weiterfahrt kaufen dürfen?“, fragt Streeck nicht ohne Grund und zum Entsetzen des Tankstellen-Interessenverbands (TIV), der sich gegen besonders diesen Vorschlag wehrt. Gleichzeitig gibt Streeck zu, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen immer noch weit von einer Gesetzesänderung entfernt sind. Konkreter wird er allerdings in einer weiteren Maßnahme, die ihm ganz besonders am Herzen liegt: „Erstmal muss das begleitete Trinken ab 14 weg, weil es für Kinder und Jugendliche schädlich ist“. Die Tatsache, dass Jugendliche in Deutschland schon ab 14 Jahren in Begleitung eines Elternteils Alkohol trinken dürfen, ist auch in den Bundesländern stark umstritten. Eine entsprechende Initiative wurde bereits kürzlich vom Freistaat Bayern im Bundesrat eingeleitet, um das Gesetz aus dem Jahr 1952 endgültig aus dem Verkehr zu ziehen.
Kommentare anzeigen
Sehr gut Aufzeichnung über Alkoholkauf nur mehr in Bottleshop wie in Australien Amerika und Canada!
Bei kauf von zu viel Alkoholischen Getränken und daraus folgenden Gesundheitlichen Dauerschäden ein rauswurf von Krankenkassen! In diesen Ländern wird das svhon seit vielen Jahren praktiziert und gut so warum sollen wir Anti - Alkoholiker für die Suchtkranken mitfinanzieren? Frechheit wenn die Leber versoffen ist selber schuld kein Mitleid!
Ein Autofahrer kann auch Alkohol an der tanke kaufen, um ihn zu Hause zu trinken. Immer diese Leute, die meinen, dass sie es besser wissen als alle anderen und denen das Leben vorschreiben wollen. Lasst die Leute leben, wie sie wollen und schafft einfach extra Räume für den Alkohol in den Läden. Weg von den Kassen
@ANTI Alkoholiker
Aufzeichnungen über Alkoholkauf!
Geht's noch?
Dann können wir auch alle Raucher, Risikikosportler, Motorradfahrer usw. am besten gleich im Gesicht tätowieren, damit auch diese aus der "Solidargemeinschaft" ausgeschlossen werden können.
Sauf doch einfach deine eigene, alkoholfreie Pisse und werde 120 Jahre alt. Hoffentlich demenzfrei, sonst müssen wir dich leider aus der Krankenversicherung ausschließen!
Da werden aber die Discounter und Hersteller auf die Barrikaden gehen und die Steuereinnahmen ein sehr grosses Steuerloch hinterlassen. Richtig wer an Alkohol kommen will der findet eine Möglichkeit! Natürlich sind die Gesundheitsschäden auch zu berücksichtigen, wie gesagt es ist nicht neu! Wer 1945 seine Brotration gegen eine Zigarette getauscht hat ist auch an Tabakwaren gekommen. Warum muss es GEHEIM sein, wenn in den genannten anderen Länder eine solche Regelung es schon gibt und Wir diese übernehmen????? Wer Saufen und Rauchen will ob Jung oder Alt macht es auch weiter, ohne an die Gesundheit zu denken! Und die Penner Flaschen stehen einladend zum Kauf als kleine Mitnahme an der Kasse sowie vieles Andere! Was hat Eis im Handwerkermarkt zu suchen und verloren????
Ach ja.... Die Kontrolle und Bevormundung schreitet weiter voran. Und was ist denn eigentlich mit den ganzen Süßigkeiten? Ist doch genauso gesundheitsschädlich? Überall, egal was man kauft, ist Zucker drin! Die Liste der Dinge im Leben, die schön, schmackhaft und ungesund sind ist leider sehr lang. Ich bin mal gespannt, wie das noch weitergeht.
Und ja.... ein gutes Glas Wein am Abend oder mal ein Sektchen gehört für mich einfach zur Lebensqualität dazu. Zum Wohl!!!! 😊👍
Ich war gerade schockiert zu lesen 14 jährige dürfen in Begleitung eines Erwachsenen Alkohol trinken , sprich sein 18 jähriger Kumpel übernimmt die Verantwortung, ich bin total dafür die Gesetzte wie in Amerika, Australien etc einzuführen und Menschen die trinken eine höhere Krankenkasse Abrechnung zu kommen zu lassen ps ja Zucker ist auch schädlich Alkohol umsomehr.
Und was machen wir mit denen, die einfach zu viel fressen und aufgrund Adipositas, Hypertonie, Diabetes usw. das System belasten?
Zahlen die dann auch einen Sondertarif und wer ggf. noch alles?
Ihr habt doch was an der Klatsche!
Geht doch nach China, da werdet ihr beim Einkaufen videoüberwacht und euer Krankheitsrisiko gleich mit bewertet. Praktisch oder ?
George Orwell hatte mit 1984 offensichtlich eine realistische Vision!