Er gehört zu den Sorten, die in den Regalen von Supermärkten auf der ganzen Welt zu finden sind, oft in einheimischer Produktion. Wenn es aber nach den Schweizern geht, soll die beliebte Käsesorte Emmentaler ab sofort nur noch in der Schweiz hergestellt werden. Sie berufen sich darauf, dass das Emmental immerhin in der Schweiz im Berner Mittelland aufzufinden ist und der Käse deshalb einen besonderen nationalen Schutz gewährleisten soll. Jetzt stellen sich aber besonders Deutschland und Österreich gegen die Schweizer, und der Streit um den beliebten Käse wird vor Gericht gezogen.
EU muss entscheiden
Dabei hat die EU-Kommission bereits im Jahre 2023 entschieden, dass die Bezeichnung Emmentaler keinen besonderen Schutzvorschriften unterliegt. Deshalb haben die Schweizer sich jetzt dazu entschlossen, vor den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg zu ziehen, um die Sache ein für alle Mal abzuschließen. Besonders besorgt sind die Österreicher, und das dortige Landwirtschaftsministerium hat gerade eine Mitteilung herausgeschickt, um die österreichische Produktion von Emmentaler bis aufs Blut zu verteidigen. „Wir kämpfen jetzt auf dem Rechtsweg für unsere bäuerlichen Betriebe und unsere Verarbeitungsbetriebe“, schreibt das Landwirtschaftsministerium unter Hinweis auf die Tiroler Käseproduzenten, die auf die Herstellung von Emmentaler angewiesen sind. Neben den Alpenländern Deutschland, Österreich und Frankreich schließen sich auch die Niederlande und Polen dem Protest gegen die Schweizer Versuche an, Emmentaler für sich zu beanspruchen.
Nicht geografisch bestimmt
In der Entscheidung von 2023 gab die EU-Kommission bekannt, dass Käseliebhaber und Kunden in der ganzen Welt die Bezeichnung Emmentaler nicht auf eine geografische Produktionsstelle zurückführen, sondern vielmehr den Namen mit einer besonderen Art Käse verbinden. Immerhin haben weder Gouda noch Camembert den gleichen Schutz beantragt. Sollten die Schweizer vor dem Europäischen Gerichtshof gewinnen, steht eine Milliarden-Industrie auf dem Spiel, darunter auch im heimischen Allgäu, wo der meiste deutsche Emmentaler hergestellt wird. „Wenn Begriffe, die sich seit Generationen eingebürgert haben, plötzlich monopolisierbar werden, wäre das ein fatales Signal. Es geht nicht nur um Etiketten, sondern um Arbeitsplätze, um Wertschöpfung im ländlichen Raum und um Rechtssicherheit für unsere Betriebe“, schreibt das österreichische Landwirtschaftsministerium.