Heimtückischer PayPal-Betrug: Verbraucherzentrale warnt vor gefährlicher Falle

PayPal-Kunden aufgepasst! Eine gefährliche neue Masche macht die Runde, die Sie teuer zu stehen kommen kann, ohne dass Sie etwas falsch gemacht haben: Die Verbraucherzentrale und das Verbraucherschutzportal Mimikama schlagen Alarm, denn eine alte Masche kehrt mit einem heimtückischen, neuen Element zurück.

PayPal ist das am weitesten verbreitete Online-Zahlungssystem in Deutschland: Rund 33 Millionen Menschen nutzen PayPal hierzulande regelmäßig, um Waren und Dienstleistungen im Internet zu bezahlen. Und nicht nur online: Auch der wöchentliche Supermarkteinkauf wird mit PayPal in Zukunft einfacher. Und die Beliebtheit von PayPal wird von Betrügern nur zu gerne ausgenutzt.

Hinterhältiger Telefonbetrug macht die Runde
Das Telefon klingelt. Eine professionell klingende Tonansage informiert Sie darüber, dass 299 Euro von Ihrem PayPal-Konto abgebucht werden sollen. Um dies zu verhindern, sollten Sie die „1“ drücken, um mit jemandem zu sprechen, der Ihnen helfen kann.

Viele Menschen werden instinktiv die 1 drücken, um herauszufinden, was los ist: Schließlich können es sich die wenigsten von uns leisten, so viel Geld einfach zu verlieren! Aber sobald Sie diese Taste drücken, sind Sie in die Falle der Betrüger getappt – und das in mehrfacher Hinsicht.

Die Betrüger versuchen, Ihre Daten zu stehlen – und mehr
Der Mitarbeiter, der Ihren Anruf entgegennimmt, hat nichts mit PayPal zu tun, sondern ist Teil eines professionellen Callcenters, das von den Betrügern eingerichtet wurde. Ihre Aufgabe ist es, Ihnen so viele Informationen wie möglich zu entlocken. Es ist wahrscheinlich, dass die Betrüger bereits einige Informationen über Sie haben, die sie aus öffentlich zugänglichen Informationen oder aus Datenlecks gewonnen haben. Sie werden nun versuchen, Sie dazu zu bringen, Ihre Anmeldedaten und PINs preiszugeben, oder Sie sogar auffordern, Software zu installieren, die Ihnen bei der Lösung Ihres Problems „helfen“ soll. An diesem Punkt werden die meisten von uns wahrscheinlich sehr misstrauisch und legen einfach den Hörer auf. Leider könnte der Schaden aber schon angerichtet sein.

Opfer können für den Anruf zur Kasse gebeten werden
Wie das Verbraucherschutzportal Mimikama warnt, kann es sein, dass man sich durch das Drücken der „1“ zu einer Premium-Telefonnummer umleiten lässt. Dann kann es passieren, dass man in einer langen Warteschleife landet oder, wie eine Frau aus Bayern, unter dem Vorwand von „Rückfragen“ lange am Telefon gehalten wird. Erst am Ende des Monats, als sie ihre Telefonrechnung erhielt, stellte sie fest, dass der Anruf sie 90 Euro gekostet hatte!

So können sich Paypal-Kunden schützen
Um sich vor dieser hinterhältigen Falle zu schützen, rät Mimikama Folgendes:

– Wenn Sie den Hörer abnehmen und eine Tonbandaufnahme hören, legen Sie sofort auf. Die Betrüger können vorgeben, im Namen einer Reihe von Organisationen anzurufen – unter anderem der Polizei, der Deutschen Rentenversicherung oder auch städtischer Dienste und Energieversorger.
– Klicken Sie niemals auf eine Taste, wenn Sie von einer Aufnahme dazu aufgefordert werden
– Notieren Sie sich die Nummer und sperren Sie sie in Ihrem Telefon. Zusätzlich sollten Sie die Nummer bei der Bundesnetzagentur melden.

Wenn Sie bereits einen solchen Anruf entgegengenommen und einem „PayPal-Mitarbeiter“ am Telefon Informationen gegeben haben, müssen Sie umgehend Ihre Bank und PayPal informieren, damit keine illegalen Transaktionen mehr getätigt werden können. Sie sollten auch sofort Ihre PayPal-Anmeldedaten ändern und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Und schließlich sollten Sie den Vorfall auch bei der Polizei melden.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Kai Degner