

Weihnachtsmärkte sind in Deutschland ein Riesenunternehmen, die große Publikumsmassen anziehen und für viele Betriebe einen ganzen Jahresumsatz ausmachen können. Neben der Schönheit der Stadt oder Umgebung spielt es dabei für die Besucher eine große Rolle, wie traditionsreich der Weihnachtsmarkt ist.
Global ist zum Beispiel der Nürnberger Christkindlesmarkt ein unglaublicher Publikumsmagnet, weil dieser international als der Inbegriff des Weihnachtsmarktes gilt. Der bayerische Christkindlesmarkt, der 2028 sein 400stes Jubiläum feiern wird, ist allerdings nicht der älteste und damit traditionsreichste Weihnachtsmarkt in Deutschland. Über diesen Titel haben sich seit Jahren zwei ganz andere Weihnachtsmärkte gestritten.
Heißer Titelkampf
Die Weihnachtsmärkte befinden sich beide in Sachsen. Auf der einen Seite steht der Dresdner Striezelmarkt, der nach eigenen Angaben schon seit 1434 jedes Jahr Besucher zum vorweihnachtlichen Bummel einlädt und dies auch mit einer Urkunde belegen kann. Wettbewerb um den Titel “Ältester deutscher Weihnachtsmarkt” kommt allerdings aus Bautzen vom dortigen Wentzelsmarkt, der sich darauf beruft, dass der dortige Weihnachtsmarkt bereits beinahe 50 Jahre früher begonnen hatte. Als Beweis legt die Geschäftsführung des Marktes eine Eintragung in einer historischen Chronik vor. In dieser Eintragung aus dem Jahre 1384 gab König Wenzel IV. seinen Untertanen die Erlaubnis, ab Ende September bis zu Weihnachten einen Markt abzuhalten. Keine der Marktleitungen wollte das Argument der anderen gelten lassen. Schließlich wurde das Rekord-Institut für Deutschland (RID) hinzugerufen, um eine endgültige Entscheidung zu treffen.
Salomonisches Urteil
Jetzt hat das RID eine Entscheidung getroffen, die den beiden Weihnachtsmärkten gefallen dürfte – und Deutschland gleich zwei “Älteste Weihnachtsmärkte Deutschlands” beschert. Von nun an darf sich der Bautzener Wentzelsmarkt “Deutschlands ältester in einer Chronik genannter Weihnachtsmarkt” nennen, während Dresden mit „Deutschlands ältester beurkundeter Weihnachtsmarkt“ werben kann. Um die Werbung zu vereinfachen, dürfen sich beide als “Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt” bezeichnen. In einem internationalen Zusammenhang müssen sich jedoch beide geschlagen geben. Der Wiener Weihnachtsmarkt ist offiziell der “Älteste Weihnachtsmarkt der Welt”, weil er schon seit 1296 jährlich stattgefunden hat.