

Nachdem Trump das Leben für chinesische Exporteure in den Vereinigten Staaten schwerer gemacht hat, haben diese virtuell über Nacht ihren Fokus auf Europa verlegt. Hierzulande sind die aggressiven Werbekampagnen der chinesischen Online-Händler Shein und Temu im Augenblick schwer zu umgehen und viele der Angebote für Fast Fashion, Haushaltsgegenstände oder Spielzeug scheinen einfach zu gut, um sie nicht wahrzunehmen. Insbesondere vor Weihnachten suchen Verbraucher nach Schnäppchen, aber jetzt schlagen die Stiftung Warentest und mehrere Verbraucherorganisationen Alarm über die Qualität und Sicherheit der Produkte, die aus China in deutsche Haushalte strömen.
Spottbillig und lebensgefährlich
Die Stiftung Warentest hat einen Großeinkauf bei beiden chinesischen Onlinehändlern vorgenommen und mehr als 160 Produkte in den Kategorien Spielzeug, Elektronik und Schmuck geliefert bekommen. Die Rechnung für die Produkte belief sich auf 690 Euro mit Schleuderpreisen, besonders beim Schmuck und bei Elektronik. Nachdem alle Produkte gründlich auf ihre Sicherheit und Zulässigkeit geprüft worden waren, verfehlten zwei Drittel der chinesischen Artikel die in Deutschland und Europa geltenden Anforderungen. Ladegeräte, die hierzulande selten unter 5 Euro angeboten werden, kosten auf Shein oder Temu generell 2,51 Euro. Allerdings sind diese regelrechte Brandfallen und erreichen bei Gebrauch so hohe Temperaturen, dass sie leicht das Plastikgehäuse und die Drähte im Inneren schmelzen würden.
Schmuck muss in Sondermüll
Auch bei dem bestellten Schmuck erhielten die Prüfer der Universität in Regensburg Schockwerte. Mehrere der Halsketten, die sie über Shein und Temu erhielten, wiesen so hohe Cadmium-Werte auf, dass sie sich als Krebserzeuger qualifizieren könnten. In der EU dürfen Gebrauchsgegenstände nur 0,01 % Cadmium enthalten, weil das hochgiftige Element neben Krebs auch Nierenschäden verursachen kann. Die chinesischen Ketten bestanden zum Teil aus 85 % Cadmium und können zufolge deutscher Abfallbestimmung nur im Sondermüll entsorgt werden. Auch Babys und Kleinkinder werden nicht verschont und das meiste Spielzeug enthielt weit mehr Formaldehyd, als die Sicherheitsvorschriften in der EU erlauben. Neben der Gesundheitsgefahr bemängelt die Stiftung Warentest außerdem, dass kaum eines der Produkte zureichende Warnhinweise aufwies – wenn überhaupt.
Kommentare anzeigen
Was wird jetzt noch ALLES für Lebensgefährlich eingestuft? In Deutschland werden auch diversen Lebensmittel zurück gerufen und als LEBENSBEDROHLICH nach Verzehr eingestuft! Passt die Preise der Realität an dann braucht IHR solche Horrorgeschichten nicht verbreiten und die genannten als Minderwertige Warenhändler abstempeln! Ich habe Gartenhäcksler-Messer bestellt 4,25 € Paar bei uns 32€ 1Paar und Qualität super! Schmuck kaufe ich NICHT im Internet und es gibt bestimmte Waren die den Europäischen Standart nicht entsprechen ,da wird aber auch von den genannten Händlern darauf hingewiesen. Also PANIK natürlich vor Weihnachten und TEMU usw. ins schlechte Qualitätslicht zu stellen.