Ein Auto in Deutschland zu besitzen ist schon jetzt ein teures Unterfangen, doch demnächst könnte es für viele noch teurer werden. Wie jetzt bekannt wurde, steht Autofahrern in ganz Deutschland in wenigen Wochen der erste Blitzermarathon des Jahres bevor.
Die Temperaturen werden milder, der Frühling kündigt sich an, und schon bald kehren die Radarfallen zum ersten Blitzermarathon von 2025 auf die deutschen Straßen zurück. Auf der Website bußgeldkatalog.org sind jetzt die Termine aufgelistet, an denen Autofahrerinnen und Autofahrer besonders genau auf ihren Tachometer schauen sollten, um ein teures Bußgeld zu vermeiden.
Autofahrer aufgepasst: Bald findet die erste Blitzerwoche statt
Schon in wenigen Wochen findet die erste Blitzer-Aktionswoche oder „Speedweek“ statt: Vom 7. bis 13. April müssen sich Autofahrer von ihrer besten Seite zeigen. Der Haupttag, an dem die meisten Geschwindigkeitskontrollen geplant sind, ist der 9. April. An diesem Tag wird die Verkehrspolizei von 6 Uhr morgens bis in die späten Abendstunden im Einsatz sein, um Geschwindigkeitsmessungen durchzuführen.
Zweiter Blitzermarathon angekündigt
Autofahrer sollten beachten, dass 2025 nicht nur eine, sondern zwei Blitzerwochen zu erwarten sind. Die zweite Woche wird vom 4. bis 10. August stattfinden. Und wer gedacht hat, dass die Verkehrspolizei nur in Deutschland verstärkt patrouillieren wird, der irrt: Diejenigen, die eine Fahrt ins Ausland planen, sollten ebenso vorsichtig sein. Am 9. April und während der zweiten Speedweek werden in ganz Europa verstärkt Radarkontrollen durchgeführt.
Der Sinn des Blitzermarathons
Kritiker haben in der Vergangenheit angeführt, dass ein solcher Blitzermarathon vor allem dazu dient, Geld in die Kassen der Kommunen zu spülen. Dem widerspricht jedoch der ADAC: Nach seinen Untersuchungen tragen Blitzer-Aktionswochen tatsächlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, indem sie das Bewusstsein für die Gefahren des zu schnellen Fahrens erhöhen. Andernorts legen Untersuchungen der Universität Passau jedoch nahe, dass die geschwindigkeitsdämpfende Wirkung von Blitzermarathons nur zeitlich begrenzt anhält.
Diese Bundesländer nehmen teil
Nicht alle Bundesländer nehmen in diesem Jahr an den Blitzermarathons teil. Am und um den 9. April ist mit vermehrten Radarfallen zu rechnen in: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Wie der Merkur berichtet, nehmen an der zweiten Speedweek in der Regel weniger Länder teil als an der ersten.
Kommentare anzeigen
Den ganzen Winter stellt sich so gut wie keiner mal in die Kälte, sobald es etwas wärmer wird, kommen sie scharenweise aus allen Amtsstuben und Löchern rausgekrochen ....... 😃
Richtig wer vernünftig fährt und sich an die V. Regeln hält, hat kein Problem! Raser und Ignoranten sollen kräftig zur Kasse gebeten werden.
Ich fahre täglich mit dem PkW eine längere Strecke zur Arbeit und bin ständig von Dränglern und Rasern genervt. Zudem wird völlig sinnfrei Gas gegeben, um eine Autolänge weiter vorne wieder zu bremsen. Aber dann wird an der Tanke natürlich geheult.
Mein Fazit: Es gibt zu wenig Geschwindigkeitskontrollen und der Sprit ist anscheinend immer noch zu billig!