Bislang war PayPal der beliebteste Online-Zahlungsanbieter in Deutschland. Letzte Woche änderte sich das: Bei einem Sicherheitsvorfall von verheerendem Ausmaß waren Millionen von Nutzern betroffen. Das daraus resultierende Zahlungschaos hat noch Auswirkungen bis in diese Woche hinein, wie Banken warnen.
Die oben genannte Nachricht folgte unmittelbar auf die Enthüllung, dass die Zugangsdaten von über 15 Millionen PayPal-Konten offenbar ihren Weg ins Darknet gefunden haben. Bis heute ist noch nicht ganz klar, was genau passiert ist, aber Verbraucherschützer raten PayPal-Kunden dringend, ihre Passwörter zu ändern und ihre Konten auf unberechtigte Aktivitäten zu überprüfen.
Darüber hinaus sind PayPal-Kunden nun mehr denn je im Visier von Betrügern, wie die Sparkasse und die DKB derzeit eindringlich warnen. Die Betrüger nutzen die Tatsache, dass PayPal-Kunden verstärkt über unrechtmäßige PayPal-Abbuchungen besorgt sind, und versuchen in einer neuen Welle von Betrugsanrufen, Geld und Daten zu stehlen.
Zahlreiche Kunden haben also Grund, mit PayPal unzufrieden zu sein. So sehr, dass dies durchaus das Aus für PayPal als Deutschlands beliebtesten Online-Bezahldienst bedeuten. Aber welche Alternativen gibt es? Viele Kunden würden wahrscheinlich nur dann wechseln, wenn es eine bessere Lösung gäbe. Wie sich herausstellt, gibt es mehrere starke europäische Optionen, aber bieten sie auch das, was Verbraucher brauchen?
Insbesondere vier Online-Zahlungsanbieter zeichnen sich durch ihre wachsende Beliebtheit aus.
Wero ist ein jüngerer Zahlungsdienst, der sich besonders auf den europäischen Markt und sichere Online-Zahlungen konzentriert. Die Stärken von Wero liegen in:
Herausforderungen gibt es derzeit bei der Akzeptanz: Nicht alle Online-Shops bieten Wero als Option, und Apple Pay sowie Google Pay sind bei mobilen Zahlungen noch etwas weiter verbreitet.
Die Zahlungssicherheit erhält jedoch Bestnoten, da ständige Sicherheitsupdates und europäische Serverstandorte für Datenschutz sorgen.
Klarna zählt zu den populärsten elektronischen Zahlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Frisbii). Die Besonderheit: Klarna bietet dem Verbraucher verschiedene Zahlungsmethoden zur Auswahl:
Somit sind auch größere, spontane Anschaffungen möglich – viele Erfahrungsberichte loben insbesondere die unkomplizierte und schnelle Zahlungsabwicklung. Die Kosten für den Verbraucher sind meist transparent; allerdings weisen einige Erfahrungsberichte auf teils hohe Mahngebühren bei verspäteter Zahlung hin.
Die Integration in viele große E-Commerce-Plattformen erleichtert die Nutzung, während der Wechsel des Zahlungsanbieters auf Klarna für Händler wenig Aufwand bedeutet.
Allerdings berichten manche Nutzer, dass Klarna gelegentlich Bonitätsprüfungen durchführt und so nicht jeder Käufer direkt akzeptiert wird.
AmazonPay nutzt die Infrastruktur und das Vertrauen des Amazon-Konzerns. Die Vorteile liegen insbesondere in:
Im Zahlungsanbieter Vergleich zeigen sich folgende Nachteile: AmazonPay ist zunehmend auf große Händler und Plattformen fokussiert, kleinere Shops müssen mitunter mit höheren Gebühren rechnen.
Die Nutzung außerhalb von Amazon ist allerdings begrenzt, insbesondere im Ausland. Die Kostenstruktur ist im Vergleich zu PayPal ähnlich, jedoch gibt es laut Kinsta keine Auszahlungsgebühren für Händler.
Für den Verbraucher sind die Sicherheitsstandards sehr hoch, da Amazon strenge interne Prüfungen und ein effektives Betrugsmonitoring einsetzt.
Viacash ist die größte unabhängige Bargeld-Zahlungsplattform Europas und verbindet Online-Bezahlungen mit physischem Bargeld. Das Prinzip ist einfach:
Besonders Menschen ohne Kreditkarte oder Online-Banking profitieren von dieser Möglichkeit, die Online- und Offline-Welt zu verbinden. Auch für mobile Zahlungen ist Viacash geeignet, da die App eine Standortsuche nach der nächsten Einzahlmöglichkeit bietet.
Nachteile sind: Der Prozess ist etwas aufwändiger als die voll-digitale Zahlung; die Gutschrift kann je nach Filiale bis zu 24 Stunden dauern.
Erfahrungsberichte zeigen, dass insbesondere die Anonymität und die Zahlungssicherheit geschätzt werden.
Anbieter | Bezahldienste | Gebühren | Sicherheit | Verfügbarkeit | Besondere Features |
---|---|---|---|---|---|
Wero | SEPA-Überweisung, Mobile Payment | Niedrig, keine versteckten Kosten | Sehr hoch, EU-Server | Mittel – noch nicht überall verfügbar | DSGVO-konform, App-basierte Zahlung |
Klarna | Rechnung, Sofortüberweisung, Ratenzahlung | Transparent, gelegentlich Mahngebühren | Hoch, Kauf auf Rechnung mit Käuferschutz | Hoch (DACH-Region und Europa) | Flexible Zahlungsoptionen |
AmazonPay | Kreditkarte, Lastschrift, Mobile Payment | Ähnlich wie PayPal, keine Auszahlungsgebühren | Sehr hoch, Amazon Käuferschutz | Hoch – v.a. große Shops | Integration mit Alexa, Amazon-Account zwingend erforderlich |
Viacash | Bargeldzahlung, Online-Barcode | Fest, abhängig vom Händler | Sehr hoch, keine Online-Finanzdaten nötig | Breit – über Tausende Filialen | Anonym, Offline-Kombination |
Die Mehrheit der Nutzer schätzt an Online Bezahldiensten wie Klarna und AmazonPay die große Auswahl an Zahlungsoptionen und die hohe Zahlungssicherheit. Gerade bei mobile Zahlungen überzeugen die Anbieter mit benutzerfreundlichen Apps.
Händler berichten, dass der Anbieterwechsel von PayPal zu Klarna und AmazonPay komplikationslos, bei Viacash und Wero teils mit technischem Mehraufwand verbunden ist. Die Integration in gängige Shopsysteme ist aber bei allen Alternativen möglich.
Viele Verbraucher geben in Umfragen an, dass für sie besonders der Datenschutz, die Kostenstruktur und die Flexibilität bei den Zahlungsarten entscheidend sind.
Entwicklungen wie ein stärkerer Fokus auf europäische Datenschutzstandards sowie innovative Funktionen wie KI-basierte Betrugsprävention werden 2025 die Landschaft der Zahlungsdienstleister prägen.
Ein Zahlungsanbieter Vergleich zeigt: Moderne Alternativen wie Wero, Klarna, AmazonPay und Viacash bieten teils mehr Datenschutz, flexible Verbraucher Zahlungsoptionen und innovative Features für sichere Online-Zahlungen.
Wer jetzt einen Anbieterwechsel plant, sollte gezielt nach den individuellen Bedürfnissen Ausschau halten und aktuelle Erfahrungsberichte prüfen. Die Vielzahl der verfügbaren Online-Zahlungsalternativen verspricht dem E-Commerce und Verbrauchern eine neue Ära von schnellen, sicheren und kosteneffizienten elektronischen Zahlungen.