Neue Betrugswelle auf WhatsApp: Warnung und Schutzmaßnahmen

WhatsApp ist längst nicht mehr nur ein praktischer Messenger – auch Kriminelle nutzen die Plattform, um ahnungslose Nutzer um Geld zu bringen. Die Betrugsmaschen sind dabei oft perfide und auf Vertrauen aufgebaut. Immer häufiger geben sich Täter als enge Angehörige oder Freunde aus und täuschen Notlagen vor.
Allein in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 wurden in Deutschland über 40.000 solcher Fälle registriert. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher liegen.

Die gängigsten Maschen:
• „Hallo Mama/Papa“-Trick: Die Betrüger melden sich von einer unbekannten Nummer und geben vor, das Kind oder ein anderer naher Angehöriger zu sein. Sie behaupten, das Handy sei kaputt und man könne nur noch über die neue Nummer kommunizieren. Kurze Zeit später folgt die Bitte um eine dringende Geldüberweisung.
• Code-Falle: Kriminelle bitten darum, einen per SMS erhaltenen Verifizierungscode weiterzuleiten. Wer das tut, verliert im schlimmsten Fall den Zugang zum eigenen WhatsApp-Konto.
• Falsche Gewinnbenachrichtigungen: Opfer erhalten angebliche Nachrichten von WhatsApp oder anderen bekannten Marken mit dem Hinweis, sie hätten etwas gewonnen – gegen Angabe persönlicher Daten.
So schützen Sie sich:
• Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Diese zusätzliche Sicherheitsebene macht es Kriminellen deutlich schwerer, Zugriff auf Ihr Konto zu erhalten.
• Vorsicht bei unbekannten Nummern: Antworten Sie nicht unüberlegt auf Nachrichten von fremden Kontakten – selbst wenn sie vertrauenswürdig wirken.
• Keine Codes weitergeben: Verifizierungscodes sind ausschließlich für Sie bestimmt – niemals weiterleiten, auch nicht an vermeintliche Bekannte.
• Nur offizielle Apps nutzen: Laden Sie WhatsApp ausschließlich über offizielle App-Stores herunter.
• Updates regelmäßig installieren: Halten Sie sowohl die App als auch Ihr Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand.
Wenn Sie Opfer geworden sind:
• Verdächtige Nummern blockieren: Sofort handeln und den Kontakt bei WhatsApp melden.
• Anzeige erstatten: Gehen Sie zur Polizei und schildern Sie den Vorfall.
• Bank informieren: Falls Sie bereits Geld überwiesen haben, sofort Kontakt mit Ihrer Bank aufnehmen – manchmal ist eine Rückbuchung möglich.
• Freunde und Familie warnen: So verhindern Sie, dass weitere Personen in Ihrem Umfeld auf die gleiche Masche hereinfallen.
Wachsames Verhalten ist der beste Schutz vor WhatsApp-Betrug. Seien Sie skeptisch, wenn Nachrichten von unbekannten Nummern kommen – besonders, wenn Geldforderungen enthalten sind.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Jerry Heiniken