Jetzt ist es offiziell: Ein neues Gesetz bringt Millionen von Menschen mehr Geld in die Taschen und hilft zudem der deutschen Wirtschaft. Eines der Versprechen der schwarz-roten Koalition wird nun Realität.
Arbeiten soll attraktiver werden: Wer mehr arbeitet, soll spürbare Vorteile genießen können. Wie das aussehen wird und wer davon profitiert, hat die Bundesregierung nun in einem neuen Gesetzentwurf mit dem Titel „Arbeitsmarktstärkungsgesetz“ vorgelegt.
Was kommt mit dem neuen „Arbeitsmarktstärkungsgesetz“?
Von dem neuen Gesetz profitieren vor allem zwei Gruppen: Arbeitnehmer und Rentner, die arbeiten, sollen am Ende jedes Monats deutlich mehr Geld auf ihrem Konto haben. Erreicht werden soll dies, indem sie mehr Geld steuerfrei verdienen dürfen.
Steuerfreie Überstunden
Arbeitnehmer, die Überstunden leisten, sollen die Zuschläge dafür steuerfrei erhalten – zumindest, solange die zusätzlichen Verdienste nicht mehr als ein Viertel ihres Grundlohns ausmachen. Wenn Sie also bis spät arbeiten müssen, können Sie sich zumindest darauf freuen, dass mehr Netto von Ihrem Brutto auf Ihrem Konto landet!
Steuerfreie Prämienzahlungen
Wer freiwillig mehr arbeitet, kann sich auch auf eine zusätzliche Belohnung freuen: Prämien von bis zu 4500 Euro, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zahlen, die mehr Stunden arbeiten, um die Extra-Meile zu gehen, sind künftig steuerfrei.
Aktivrente: Rentner können mehr dazuverdienen
Viel wurde bereits über die Aktivrente gesprochen – die Idee der Bundesregierung, Rentner zu motivieren, länger und mehr zu arbeiten: Statt der derzeitigen steuerfreien 1000 Euro pro Monat können Rentner künftig bis zu 2000 Euro Brutto zusätzlich pro Monat verdienen, ohne dass diese besteuert werden.
Natürlich muss die Bundesregierung bei all dem bereit sein, auf erhebliche Steuereinnahmen zu verzichten. Und tatsächlich wird für 2026 ein Steuerminus von 900 Millionen Euro erwartet. Im Jahr 2027 könnte sich dieses laut BILD sogar auf 1 Milliarde Euro erhöhen. Der Beitrag zur deutschen Wirtschaft dürfte diesen Verlust jedoch bei weitem überwiegen.
Wann tritt das neue Arbeitsmarktstärkungsgesetz in Kraft?
Das neue Gesetz soll ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten. Bislang sind nur die oben genannten Vorteile für Arbeitnehmer und Rentner im Gesetz enthalten. In den kommenden Jahren könnten weitere Punkte hinzukommen, wie beispielsweise Steuersenkungen für „kleine und mittlere Einkommen“.
Foto: Friedrich Merz am 28.05.2025, via dts Nachrichtenagentur