Das Straßenbild und der Verkehr in deutschen Städten ändern sich kontinuierlich, und Verkehrsschilder sollen dazu beitragen, Verkehrsteilnehmer zu sichern. Neue Technologien tragen dazu bei, dass sich die Verkehrsverhältnisse grundlegend ändern, darunter das Navi, ohne das heutzutage kaum noch einer das Haus verlässt.
Dennoch wurden die meisten Autofahrer mindestens einmal in ihrem Leben einer Navi-Panne ausgesetzt und in eine Richtung geschickt, die sich nicht mit ihrem Ziel vereinbaren ließ. Eine Gemeinde in Deutschland hat die Konsequenz daraus gezogen und ein einzigartiges Verkehrsschild herstellen lassen, das fälschlich überzeugten Navibenutzern auf die Sprünge helfen soll.
Das Navi hat nicht immer recht
Die Gemeinde Olsberg im Sauerland hat das neue Schild, das Autofahrer vor den Fehlschlägen ihrer Navis warnt, aufgestellt, nachdem außergewöhnlich viele Kraftfahrzeuge in eine schwierig zu navigierende Sackgasse gefahren waren. Um auch die Besucher aus dem benachbarten Frankreich zu inkludieren, ist das Schild zweisprachig. Auf dem Schild ist eine Sackgasse abgebildet, eingerahmt von den Worten „Achtung“ sowie „Navi-Fehler“ in sowohl Deutsch als auch Französisch. Mit dem Schild wollten die knapp 15 000 Anwohner von Olsberg eine analoge Lösung für ein digitales Problem geben und darauf hinweisen, dass sich die gute alte Straßenkarte manchmal doch noch lohnt.
Unikat könnte landesweit ausgerollt werden
Das Olsberger Schild ist bisher ein Unikat, könnte sich aber bald auch in anderen Orten und Städten, die den regelmäßigen Fehleinstellungen der Navis ausgesetzt werden, bemerkbar machen. Die Einwohner von Olsberg sind mehr als zufrieden mit der Maßnahme und haben auch schon eine Verbesserung im Verkehrswesen wahrgenommen. Allerdings dreht es sich bei dem außergewöhnlichen Schild vorläufig nur um einen freundlichen Hinweis an diejenigen, die nicht im Sauerland zu Hause sind. Um als öffentliches und damit zwingendes Verkehrszeichen anerkannt zu werden, müsste die Gemeinde ein kompliziertes Antragsverfahren bewerkstelligen und das harmlose Schild schließlich auch gemäß der Straßenverkehrsverordnung registrieren lassen.
Kommentare anzeigen
Das Französisch sieht stark Niederländisch aus.