Der gefährlichste Betrug ist einer, den man nie vermuten würde: Eine Falle, in die Verbraucher tappen, ohne es zu merken, bis es viel zu spät ist. Die Polizei warnt aktuell vor einer neuen, äußerst heimtückischen Masche.
49 Millionen Pkws sind auf Deutschlands Straßen unterwegs, und an manchen Tagen kommt einem der Arbeitsweg wie ein einziger langer Stau vor. Aus diesem und anderen Gründen nutzen immer mehr Menschen die Dienste der Deutschen Bahn. Für Pendler bietet das Deutschlandticket ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Pendler aufgepasst: Gefährliche Deutschlandticket-Masche
Wer sich entschlossen hat, sein Deutschlandticket online zu kaufen, muss sehr aufpassen: Wie die Polizei eindringlich warnt, gibt es zahlreiche gefälschte Deutschlandticket-Verkaufsseiten! Besonders vorsichtig sollten Verbraucherinnen und Verbraucher bei Webseiten sein, die Deutschlandtickets zu einem vergünstigten Preis anbieten.
Wie die Bundespolizei auf ihrer Webseite mitteilt, liegt der aktuelle Preis für das Deutschlandticket bei 58 Euro. Wer Ihnen einen hohen Rabatt anbietet, hat nicht Ihr Bestes im Sinn! Viele unwissende Pendlerinnen und Pendler erfahren nämlich erst bei einer Fahrkartenkontrolle, dass sie auf einen Fake-Online-Ticketverkäufer hereingefallen sind. Unwissenheit ist in diesem Fall leider kein Schutz: Die Betroffenen müssen am Ende ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen. Im schlimmsten Fall könnten ihnen sogar „strafrechtliche Konsequenzen aufgrund des Verdachts des Erschleichens von Leistungen beziehungsweise des Betrugs auf die Betroffenen zukommen“, wie die Bundespolizei auf ihrer Website warnt.
Aus diesem Grund sollten Verbraucher ihre Fahrkarten immer nur bei autorisierten Fahrkartenverkaufsstellen erwerben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Fahrkarte echt ist, sollten Sie sich an Ihr regionales Verkehrsunternehmen oder den Kundenservice der Deutschen Bahn AG wenden.
Verbraucherzentrale warnt vor neuer Phishing-E-Mail
Kunden der Deutschen Bahn sind derzeit auch im Visier von Betrügern, die mit Phishing-E-Mails versuchen, Geld und Daten zu stehlen. Wie die Verbraucherzentrale NRW warnt, sollten Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Zahlungsprobleme erkannt – Kontoaktion erforderlich“ oder „Wichtige Mitteilung: Ihr Bahn.de-Konto wurde vorübergehend gesperrt“ erhalten, löschen Sie diese sofort!
Die E-Mail gibt vor, vom Kundenservice der Deutschen Bahn zu stammen und macht Sie auf ein Problem mit Ihrem Bahn.de-Konto aufmerksam. Die Empfänger werden aufgefordert, ihre Zahlungsinformationen dringend zu aktualisieren, indem sie auf den Link in der E-Mail klicken. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass die Deutsche Bahn Sie niemals auf diese Weise auffordern würde, Ihre Zahlungsdaten zu aktualisieren. Falls Sie sich Sorgen machen, dass etwas mit Ihrem Konto bei der Deutschen Bahn passiert sein könnte, sollten Sie es über die App oder durch Einloggen in den entsprechenden Bereich der Website der Deutschen Bahn überprüfen.