Die deutsche Politik zieht Konsequenzen: Ähnlich wie in anderen Ländern wird das Rentenalter auf 70 Jahre erhöht, sobald sich der Vorstoß von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche durchsetzt.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche löste eine Riesen-Diskussion aus, als sie öffentlich über eine deutliche Verlängerung der Lebensarbeitszeit spekulierte. Ihre Begründung: Es könne „auf Dauer nicht gut gehen“, wenn wir Deutschen „ein Drittel unseres Erwachsenenlebens in Rente verbringen“. Unternehmen hätten ihr berichtet, dass ihre Arbeitnehmer am US-Standort mehr arbeiten als in Deutschland. „Im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen im Durchschnitt wenig“, so Reiche.
„Sind nicht mehr wettbewerbsfähig“
Die Reformen, die im Koalitionsvertrag festgehalten wurden, hält Reiche für auf Dauer nicht ausreichend. „Die sozialen Sicherungssysteme sind überlastet. Die Kombination aus Lohnnebenkosten, Steuern und Abgaben machen den Faktor Arbeit in Deutschland auf Dauer nicht mehr wettbewerbsfähig“, sagte die Politikerin.
Rente mit 70 gab es schon einmal
Bislang gilt in Deutschland für die meisten Jahrgänge das Renteneintrittsalter von 67 Jahren. In anderen Ländern wie Dänemark sind die 70 Jahre bereits Realität. Ein Blick in die Geschichtsbücher offenbart, dass die Altersgrenze bereits bei 70 Jahren lag, als Reichskanzler Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts die gesetzliche Rentenversicherung einführte.
Mittlerweile ist die Rente mit 70 ein Schreckgespenst. Nach aktueller Gesetzeslage muss niemand so lange berufstätig bleiben. Spätestens mit 67 Jahren kann man in Rente gehen, viele auch früher. In Einzelfällen ist sogar eine Rente mit 63 möglich.
Kritik vom Sozialverband
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) übte Kritik an Reiches Aussagen. Dass die Menschen theoretisch länger arbeiten könnten, dürfe nicht „zu einer Anhebung des Renteneintrittsalters durch die Hintertür“ führen, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier. Für die Stabilisierung des Rentensystems wünscht sie sich eine Erwerbstätigenversicherung, die Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rente einbezieht.
Kommentare anzeigen
Es ist eine Zumutung bis 70 zu arbeiten vor allem gibt es Berufe die diese Zeitspanne gar nicht leisten können zum Beispiel die immer körperlich schwer arbeiten müssen.Die brauchen dann keine Rente mehr weil sie dann so kaputt sind.
Frau Reiche sollte mal die jährlichen Überstunden, welche zum Teil nicht bezahlt werden, aufrufen!
Es gibt Berufe, Frau Reiche, die z.B. mit 70 Jahren, nicht mehr auf Dächer rumkriechen können!
Vielleicht versucht mam mal Menschen in Lohn und Brot zu bekommen...!!!!
Die Leute die das festlegen wissen gar nicht was es heißt Körperlich zu arbeiten zb. Krankenschwester,Maurer usw.und das bis 70. Die sollten mal ihre Diäten abtreten und in die Rentenkasse einzahlen, vor allen Dingen die Finger weg von der Rentenkasse und nicht zweck entfremden.
Ich würde Frau Reiche gerne mal für ein paar Jahre auf den Bau schicken.Bei Wind,und Wetter, Hitze und Kälte arbeiten lassen. Sie verpflichten, da bis zum 70..Lebensjahr zu machen . Die würde schon nach 2 Tagen aufgeben.
Warum nimmt man immBeispiel aus anderen Ländern, die für uns zum Nachteil sind ? Warum keine Beispiele wie in Ländern in denen alle in eine Rentenkasse einzahlen ,frühe rin Rente gehen als bei uns und mehr Rente bekommen ?
Was ist mit den Beamten.? Die gehen nach wie vor mit 60 in Pension und benommen mehr Pension als ein Rentner, obwohl sie nichts in eine Rentenkasse einzahlen.. Hier sollte man mal den Hebel ansetzen.
Polemik die Reiche in den Steinbruch schicken vielleicht werden IHR da die Klüsen (Augen) geöffnet. Macht euch stark das die ,DIE NICHT arbeiten wollen und in der sozialen Hängematte liegen und jeden Monat Geld für das NICHTSTUN bekommen, arbeiten gehen müssen! Ansonsten Bezahlkarte und KEIN Bargeld und das ALLE in die Rentenkasse einzahlen müssen und nicht als Beamter 60% der NICHTS eingezahlt hat und ein Arbeiter der 45 Jahre eingezahlt hat 48% bekommt! Ungerechtigkeit lässt Grüssen!
Die Beamten sollten genau so Abgaben bezahlen wie wir und auch nicht früher in Rente. Das wäre doch gerechter, wie schon oben erwähnt nicht alle können bis 70 arbeiten danach können eine gleich in den Sarg. Das wäre natürlich die beste Option für die Politiker keine Rente.