Sofort löschen! Diese gefährlichen Apps stehlen Geld und Daten

Cybersicherheitsexperten haben eine dringende Warnung herausgegeben: Smartphone-Nutzer sind in akuter Gefahr. Eine gefährliche Malware hat sich in beliebte Apps im Google Play Store eingeschlichen. Nutzer müssen jetzt aktiv werden: Der Verlust Ihrer Daten und Ihres Geldes droht!

In den letzten Jahren hat Google Millionen von Apps aus dem Play Store entfernt, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Hacker finden jedoch immer neue Methoden, um ihre Opfer anzugreifen: Die Cybersicherheitsexperten von Zscaler schlagen nun Alarm, da eine hoch-entwickelte Malware namens Anatsa in mehreren beliebten Apps entdeckt wurde: Betroffen sind 77 Android-Apps, die insgesamt 19 Millionen Mal heruntergeladen wurden!

Gefälschte Anmeldeseiten von 831 Finanzinstituten
Laut Zscaler ist Anatsa in der Lage, gefälschte Anmeldeseiten für 831 Finanzinstitute weltweit anzuzeigen. „Diese Seiten sind auf die auf dem Gerät des Nutzers erkannten Apps von Finanzinstituten zugeschnitten“, erklärt Zscaler. Die Malware kann dadurch effektiv Ihre Zugangsdaten stehlen und Fernangriffe ermöglichen.

Wie erkenne ich gefährliche Smartphone-Apps?
Wenn Anatsa als Teil einer App heruntergeladen wird, aktualisiert es sich anschließend selbst. Das Update ist natürlich bösartig, aber da es nicht aus dem Google Play Store stammt, bleibt es unentdeckt. Die Malware führt außerdem eine Reihe von Überprüfungen durch, um die Sicherheitssoftware auf dem Gerät zu umgehen.

Um all diese Prozesse auszuführen und Daten über Sie zu sammeln, benötigt die Malware, oder besser gesagt, die scheinbar harmlose App, über die sie ausgeführt wird, bestimmte Berechtigungen. Benutzer werden daher dringend gebeten, die von heruntergeladenen Apps angeforderten Berechtigungen genau zu prüfen. Laut Zscaler können gerade unbedeutende Apps die gefährlichsten sein.

Android-Nutzer müssen jetzt handeln
Beispiele für verdächtige App-Berechtigungsanfragen, auf die Sie unbedingt achten sollten:

  • Taschenlampen-App, die Lese-/Schreibzugriff auf den Speicher benötigt
  • Dokumentenleser, der Zugriff auf Ihre Kamera verlangt
  • Spiel, das die Verwaltung von SMS oder Anrufen verlangt
  • Foto-Bearbeitungs-App, die Zugriff auf das Mikrofon verlangt
  • Taschenrechner-App, die Internetzugang fordert
  • Wetter-App, die Zugriff auf Dateien und Medien benötigt

Grundsätzlich sollte jede App, die Berechtigungen anfordert, die sie für ihre Funktion nicht benötigt, mit Misstrauen betrachtet werden! Wie Zscaler berichtet, sollten Nutzer im Fall von Anatsa besonders auf Dokumentenleser-Apps achten. Wenn Ihnen eine App verdächtig erscheint, sollten Sie überprüfen, ob sie noch im Google Play Store verfügbar ist. Im Zweifelsfall sollten Sie die App löschen und erneut aus dem Play Store installieren!

Google kündigt neue Maßnahmen für Android-Geräte an
Google hat inzwischen bestätigt, dass es alle betroffenen Apps entfernt und seinen Malware-Erkennungsprozess verbessert hat. Nutzer, die Play Protect aktiviert haben, sollten sich also keine Sorgen machen müssen, dass sich Anatsa in neuen Apps im Play Store versteckt. (Sie müssen jedoch trotzdem Ihre bereits heruntergeladenen Apps überprüfen!)

Die Gewährleistung der Sicherheit des Play Store bleibt jedoch weiterhin eine Herausforderung, da Hacker sich immer neue Tricks einfallen lassen. Aus diesem Grund führt Google ab September 2026 einen neuen Verifizierungsprozess für Entwickler ein, sodass keine nicht verifizierte App auf einem zertifizierten Android-Gerät installiert werden kann – dies gilt auch für seiten-geladene Apps, wodurch das Risiko von Malware verringert werden soll.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Oskar Herbert