Ein neues Verbot wird in den kommenden Tagen für viel Ärger und Verwirrung sorgen: Tausenden von Bürgern droht ein teures Bußgeld. Der Grund dafür: Der Wasserverbrauch ist jetzt weiter eingeschränkt worden. Bis zu 50.000 Euro Bußgeld könnten bei Verstößen fällig werden.
Das Wetter in Deutschland war in den letzten Wochen äußerst wechselhaft. Eben noch strahlender Sonnenschein und Hitzewarnungen, jetzt regnet es in Strömen. Im malerischen Sipplingen am Bodensee trauten die Anwohner gestern Nachmittag ihren Augen kaum, als plötzlich hühnereigroße Hagelkörner vom Himmel fielen. Doch trotz all dieser Niederschläge leidet Deutschland derzeit unter akuter Wasserknappheit. Und das hat Folgen, über die sich die Bürgerinnen und Bürger dringend informieren sollten.
Neue Wasserbeschränkungen: Hohes Bußgeld droht
Ab sofort kann ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro fällig werden, wenn man in weiten Teilen Sachsen-Anhalts dabei erwischt wird, Wasser aus Flüssen, Seen oder Brunnen zu entnehmen. Im Landkreis Jerichower Land gilt ein solches Verbot sogar schon seit dem 26. Juni, im Altmarkkreis Salzwedel seit dem 23. Juni. Im letztgenannten Ort ist auch die Verwendung von Brunnenwasser zur Bewässerung von Gärten und Grünflächen zwischen 10.00 und 19.00 Uhr untersagt.
Mehrere Länder führen Wasserbeschränkungen ein
Ähnliche Wasserbeschränkungen sind jetzt in Teilen mehrerer Länder in Kraft, darunter:
Baden-Württemberg
Brandenburg
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Hessen
Sachsen
Thüringen
Wie im Altmarkkreis Salzwedel wird vielerorts nicht nur die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Seen und Teichen verboten, sondern auch die Nutzung von Brunnenwasser eingeschränkt. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Bußgelder. Bürgerinnen und Bürger sollten sich daher genau informieren, welche Regeln in ihrem Gebiet gelten.
Was kann ich tun, wenn in meinem Gebiet ein Verbot gilt?
Wenn Sie feststellen, dass in Ihrem Gebiet eine Wasserbeschränkung in Kraft ist, müssen Sie diese natürlich beachten. Aber es ist doch traurig, wenn Ihr Garten braun wird und geliebte Pflanzen sterben! Eines der besten Dinge, die Sie tun können, ist, Vorbereitungen für das Sammeln von Regenwasser zu treffen: Dachrinnen können so angepasst werden, dass sie das Regenwasser in Tonnen leiten, in denen es dann praktisch für den Garten gespeichert werden kann. Tipp: Wenn Sie mehrere Tonnen mit PVC-Rohren verbinden, können Sie ein Kaskadensystem schaffen – eine Tonne füllt die nächste, wenn sie voll läuft. Beachten Sie jedoch, dass die Regentonnen geschlossen sein müssen, damit sie keine Brutstätten für Stechmücken bilden. Es gibt auch ungiftige Zusatzmittel, die Mückenlarven abtöten. Wenn Ihr Garten viel Wasser braucht, sollten Sie vielleicht sogar über die Installation eines größeren Regenwasserspeichersystems nachdenken. Wenn man von den letzten Jahren ausgeht, wird dies wahrscheinlich nicht das letzte Mal sein, dass Deutschland von Wasserknappheit bedroht ist.
Kommentare anzeigen
Wie wird TESLA bestraft wo die SCHROTTAUTOS produziert werden und auf HALDE in Neuhardenberg stehen (Marxwalde)??????
Was hat das jetzt mit einem Bußgeld für Wasserentnahme zu tun???
Bei der Wasserentnahme kann jeder Hausbesitzer bestraft werden, so der Artikel.
Was soll denn der kleine Mann noch alles tun???
Der soll sparen hinten und vorne, die Rente reicht nicht aus und die Oberen machen Schulden die der kleine Mann wieder zahlen soll. Und wo wird das hinführen?????