Die Rückgabe von leeren Pfandflaschen und Dosen ist für die meisten von uns ein fester Bestandteil des Alltags. Schnell gesammelt, ist das Pfand eine willkommene Ersparnis beim Einkauf. Jetzt gibt es eine wichtige Änderung beim Pfandverfahren, die alle Verbraucher kennen sollten.
Die Kunden von Lidl werden die ersten sein, die diese Änderung bemerken werden, die sich derzeit noch in der Testphase befindet. Ist sie erfolgreich, wird sie sicher bald auch von den anderen Supermärkten eingeführt werden.
Das Problem mit den Papierpfandbons
So ziemlich jeder hat das schon einmal erlebt: Man steckt sein Leergut in den Pfandautomaten und bekommt seinen Bon. Diesen verstaut man dann im Portemonnaie, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden. Dann, wenn man ihn für den Einkauf braucht – ein Moment der Panik! Wo ist der Pfandbon? Ist er zerknittert? Ist er noch lesbar?
Für Lidl-Kunden gibt es bald eine neue Pfandbon-Option
Lidl testet jetzt eine Lösung für das Problem. Schon bald werden die Kunden am Pfandautomaten eine alternative Möglichkeit sehen: Einen digitalen Pfandbon. Dieser wird in Verbindung mit der Lidl-App funktionieren. Wer seine leeren Waren bei Lidl zurückgibt, kann sich das Pfand dann direkt über einen QR-Code, der am Automaten angezeigt wird, auf seiner App gutschreiben lassen. Beim nächsten Einkauf können Sie das Pfand dann einfach durch Scannen Ihrer Lidl Plus Karte von Ihrer Rechnung abziehen.
Bierflaschen-Pfand wird erhöht
Während sich die Verbraucher hierzulande über diese positive Veränderung freuen können, gab es in einem Nachbarland kürzlich einen Preisschock beim Pfand. In Österreich hat sich das Pfand auf Bierflaschen zu Beginn dieses Monats mehr als verdoppelt: von 9 Cent auf 20 Cent pro Flasche. Diese Maßnahme wurde als notwendig erachtet, um mehr Menschen dazu zu bewegen, ihre leeren Bierflaschen zügiger zurückzugeben. Ob das Pfand auf Bierflaschen auch in Deutschland steigen wird, bleibt abzuwarten. Wie der WDR schreibt, “In Deutschland wird der Schritt von der heimischen Branche aufmerksam beobachtet.” Derzeit zahlen die deutschen Verbraucher 8 Cent Pfand für normale Bierflaschen und 15 Cent für Flaschen mit einem Bügelverschluss. Bierflaschen können von den Brauereien bis zu 50 Mal wiederverwendet werden, wodurch sie mehr Geld bei den Produktionskosten sparen können. Dies und die positiven Auswirkungen auf die Umwelt könnten auch hierzulande als gute Gründe dafür angesehen werden, die Verbraucher zur schnellen Rückgabe leerer Flaschen zu bewegen.