Seit Anfang des Jahres haben Bürger zahlreiche wichtige Mitteilungen per Post bekommen. Dies ist jedoch keine von ihnen: Wie die Verbraucherzentrale warnt, sollten Verbraucher besondere Vorsicht walten lassen, wenn sie in den nächsten Tagen in ihrem Briefkasten eine orange Karte finden.
Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmasche per Post
Die meisten von uns sind mittlerweile geübt darin, die unzähligen Betrugsmaschen zu erkennen, die per E-Mail eintreffen: Die unpersönliche Anrede, Grammatik- und Rechtschreibfehler sind oft ein eindeutiges Indiz. Aber die Betrüger finden immer raffiniertere Wege, um Informationen und Geld von den Verbrauchern zu stehlen. Jetzt warnt die Verbraucherzentrale vor einer ausgeklügelten alten Masche, die nun wieder aufgetaucht ist und auf Verbraucher im ganzen Land abzielt.
Vorsicht, wenn das in Ihrem Briefkasten landet
Auf der Karte steht lediglich „Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht persönlich erreichen“. Sie werden aufgefordert, innerhalb der nächsten 7 Arbeitstage anzurufen, und es werden eine Telefonnummer und die Bürozeiten angegeben, unter denen diese Nummer erreichbar ist. Mit der auffälligen orangen Farbe könnte man leicht glauben, dass es sich hier um eine Benachrichtigung von z.B. der Deutschen Post, DHL oder einem Stadtwerk handelt.
Dem ist aber nicht so: Bei genauerem Hinsehen ist auf der Karte keine Absenderadresse zu finden, sondern lediglich ein Postfach und eine „Persönliche Mitteilungsnummer“, die der Empfänger bei seinem Anruf angeben soll. Ein klarer Hinweis auf einen Betrug warnt die Verbraucherzentrale. Wenn ahnungslose Verbraucher die Nummer anrufen, fordern die Betrüger sie auf, ihre persönlichen Daten zu „bestätigen“ und versuchen dann, sie in eine Kostenfalle oder ein unerwünschtes Abonnement zu locken.
Betrug per Post: Darauf sollten Verbraucher achten
Da diese Masche in den letzten Jahren mehrfach angewendet wurde, gibt es zahlreiche Beispiele derartiger Karten, die von verärgerten Verbrauchern im Internet gepostet worden sind. Die Farben der Karten und der Text können variieren, aber alle versuchen, Sie dazu zu bringen, dringend eine Nummer anzurufen. Einige, wie im aktuellen Fall, geben keinen Grund an, sondern nur eine vage „Dringende Mitteilung“, andere verweisen auf eine ebenso vage „Wichtige Angelegenheit“, ein wichtiges oder vertrauliches amtliches Dokument, zum Beispiel. Wenn Sie eine solche Karte in Ihrem Briefkasten finden, reagieren Sie bitte nicht darauf, sondern werfen Sie sie sofort weg!