Verbraucher aufgepasst! Die Verbraucherzentrale warnt vor einer besonders heimtückischen Masche, die aktuell im Umlauf ist: Aldi-Kunden werden mit täuschend echter Werbung für Gewinnspiele gelockt. Das Problem: Statt eines Gewinns erwartet die Verbraucher nur der Verlust ihrer persönlichen Daten und ihres Geldes. Schlimmer noch: Vielen wird sogar mit rechtlichen Schritten gedroht.
Wer liebt nicht ein gutes Gewinnspiel? Nach den Ausgaben für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel könnten sicher viele von uns einen nützlichen Einkaufsgutschein gebrauchen. Für Supermärkte wie Aldi Nord und SÜD sind Gewinnspiele ein tolles Marketinginstrument, bei dem die Verbraucher regelmäßig die Chance haben, etwas zu gewinnen. Doch leider wissen das die Betrüger nur zu gut!
Verbraucher aufgepasst: Gefälschtes Gewinnspiel für Aldi-Gutscheine
Zu gewinnen gibt es Gutscheine im Wert von 500 Euro – und zwar durch die Beantwortung einer einfachen Frage… Wenn Sie auf Facebook oder Instagram eine Werbung sehen, die sich so liest, klicken Sie bitte nicht darauf! Dieses Gewinnspiel hat nichts mit Aldi zu tun, sondern ist ein von Datensammlern erstellter Fake. Wie die Verbraucherzentrale warnt, werden nicht nur der Markenname und das Logo von Aldi genutzt, um täuschend echte Werbung zusammenzustellen – auch Anzeigen von beispielsweise Ikea, Saturn, Mediamarkt, Rewe, Lidl oder Edeka können auftauchen.
Verbraucher landen in einem ungewollten DSL-Vertrag
Vor kurzem erregte ein Aldi-Betrug besonderes Aufsehen, weil die gestohlenen Daten sofort wieder verwendet wurden: Verbraucher, die dachten, sie nähmen an einem Gewinnspiel teil und ihre Daten eingaben, stellten fest, dass sie einen DSL-Vertrag bei 1N Telecom abgeschlossen hatten. Das erfuhren sie erst, als sie eine Auftragsbestätigung des Düsseldorfer Unternehmens in ihrem Posteingang erhielten.
1N Telecom ist bereits mehrfach der Verbraucherzentrale aufgefallen: In den letzten 2 Jahren haben sich tausende von Verbrauchern über den Anbieter beschwert, weil sie auf irgendeine Art und Weise zu einem Vertragsabschluss getrickst worden waren. Davon erfahren die Betroffenen oft erst, wenn ein Schreiben der 1N Telecom eintrifft, in dem ihnen mitgeteilt wird, dass sie ihren bestehenden Anschluss kündigen müssen, um einen neuen Anschluss zu ermöglichen – wenn sie das nicht tun, müssten sie eine Schadensersatzzahlung in dreistelliger Höhe an den Anbieter zahlen, heißt es.
Verbraucherzentrale rät Verbrauchern zum sofortigen Handeln
Wenn Ihnen das passiert ist – sei es durch die Teilnahme an einem gefälschten Gewinnspiel oder weil Sie die Werbung der 1N Telecom mit einem Brief der Deutschen Telekom verwechselt haben – müssen Sie sofort handeln! Auf der Website der Verbraucherzentrale finden Sie ausführliche Informationen, wie Sie vorgehen können.
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie auf Facebook oder Instagram ein verlockendes Gewinnspiel sehen, sollten Sie es immer sehr genau prüfen, bevor Sie auf die Anzeige klicken. Die Verbraucherzentrale rät: Wenn die Anzeige nicht von einer offiziellen, verifizierten Seite, sondern von einem privaten Account stammt, kann man sofort erkennen, dass es sich um eine Fälschung handelt. Sie sollten auch die Website des Supermarktes überprüfen. Bei Aldi Nord zum Beispiel sind alle aktuellen Gewinnspiele auf einer nützlichen Seite aufgelistet, mit Hinweisen, wie Sie teilnehmen können. (Und ja, aktuell gibt es auf der Seite ein Gewinnspiel, bei dem man 100 Euro Aldi-Gutscheine gewinnen kann!) Im Zweifelsfall können Sie sich auch direkt per E-Mail an den Kundenservice wenden (von der Website aus) und prüfen, ob die Anzeige, die Sie gesehen haben, echt ist.
Foto: Aldi Nord and Aldi Süd, Public domain, via Wikimedia Commons
Kommentare anzeigen
Kai Degener.
Sie selbst sind nichts besser.
Mit Verleumdungen und Unwarheiten in den Überschriften versuchen Sie Leser zu locken.
"Gefährlicher Betrug bei Aldi"
Hab das malan die Rechtsabteilung von Aldi weitergeleitet.
Mal sehen was die von so Rufschädigen Aussagen halten.
Wer solchen MÜLL überhaupt mitmacht ist selber daran SCHULD! Auch Gewinne egal von WEM, hat oder bezahlt der Kunde Verbraucher! Sie glauben doch nicht das Wer wird Millionär oder jegliche andere Gewinnversprechen die Zusätzlichen Gewinne aus EIGENER Tasche Bezahlt das haben WIR ALLE schon mit bezahlt und jeder Anruf trägt dazu bei,50 Cent Kleinvieh macht auch GROSSEN MIST!