Plötzlicher Frieden? Das Ende des brutalen Krieges zwischen den Ländern Israel und Iran wurde ausgerufen – von niemand geringerem als US-Präsident Donald Trump. Doch der dürfte voreilig gehandelt haben.
In der Nacht zu Dienstag verlautbarte US-Präsident Donald Trump überraschend eine Waffenruhe zwischen Israel und Iran. Demnach sollten die Kämpfe gestaffelt enden: Der Iran werde ab vier Uhr morgens lokaler Zeit und für zwölf Stunden lang eine Waffenruhe einhalten, danach würde Israel folgen. Danach sei der Konflikt zu Ende, gab Trump auf seiner Plattform Truth Social zu Protokoll. Er kündigte das Aus für den „Zwölftagekrieg“ an – in Anlehnung an den Sechstagekrieg von 1967.
Mehrere Salven auf Israel
Doch bevor das neue Abkommen überhaupt in Kraft treten konnte, wurden wieder Raketen abgefeuert. Noch in den Morgenstunden attackierte der Iran Israel mit mehreren Salven, unter anderem auf die Stadt Beerscheba. Mindestens vier Menschen starben dabei, mehrere wurden verletzt. Zuvor hatte Teheran allerdings seine grundsätzliche Zustimmung zur Feuerpause erklärt.
„Illegale Aggression“
Irans Außenminister Abbas Aragchi schrieb in der Nacht, dass Israel seine „illegale Aggression“ ebenfalls stoppen müsste, damit man die Angriffe einstellen werde. Die eigenen Operationen würden bis exakt vier Uhr weiterlaufen. Israels Behörden gaben aber bekannt, dass Evakuierungen in Tel Aviv und Angriffe in Beerscheb laufen würden.
Die Waffenruhe wurde vom iranischen Staatsfernsehen dennoch für erfolgreich erklärt – sie sei dem Feind „aufgezwungen“ worden. Seit 7.30 Uhr Teheraner Zeit, was 6 Uhr früh mitteleuropäischer Zeit entspricht, greife die Waffenruhe und es werde nicht mehr gefeuert. Bis kurz davor wurden als Vergeltung für US-Luftangriffe drei Raketen auf einen amerikanischen Stützpunkt in Katar abgefeuert, die jedoch abgefangen werden konnten. Niemand wurde also verletzt. Donald Trump gibt an, vorab gewarnt worden zu ein, es habe sich also um einen „symbolischen Akt“ gehandelt.
Trump lobte sich selbst
Trump fand wie üblich auch lobende Worte für sich selbst: Der Krieg, der den Nahen Osten „hätte zerstören können“, sei nun vorbei, und die USA wären nicht tiefer hineingezogen worden. Die USA hatten sich zuerst zurückgehalten, griffen dann aber am Wochenende gezielt drei Atomanlagen an und zerstörten die Einrichtungen vollständig, so Trump. Diese Behauptung konnte aber bisher noch nicht unabhängig überprüft werden.
Kommentare anzeigen
Was Trump da als Erfolg verzeichnet ist kein Erfolg. Erstaunlich hingegen, wie lange der Iran in der Lage ist, täglich Raketen auf israelisches Gebiet abzufeuern, ohne dass es den Israelis gelingt, die Raketenbasen auszuschalten. Hat man den Iran unterschätzt ?
Was nun wirklich im Iran zerstört wurde, wissen wir nicht. Inwieweit der Iran weiterhin in der Lage ist, sein Atomprogramm weiter zu führen, wissen wir auch nicht..Was Trump sagt, muss man nicht als Tatsache hinnehmen. Ob die Forschungsanlagen tatsächlich zerstört wurden wie Trump behauptet ist auch nicht bewiesen. Israel wird weiterhin der Erzfeind der Mullahs bleiben und dieser Hass wird durch mögliche Verhandlungen nicht begraben. D.h. es wird dort weiterhin keinen Frieden geben Der Iran wird seine Rüstungsindustrie wieder hochfahren und die Terrorbanden wie Hamas, Hisbollah und Huthis weiterhin mit Waffen beliefern. Dieser Krieg hat nichts gebracht weil das Mullahregime im Iran nach wie vor an der Macht ist.
Das Böse sitzt nicht nur in Theran, sondern auch in Jerusalem.
Auch Washington gehört momentan dazu!