E-Autos sind in Deutschland nach zeitweiliger Flaute wieder gefragter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey unter knapp 20.000 Autobesitzern weltweit, darunter 3.200 aus Deutschland.
30 Prozent der Befragten in der Bundesrepublik sagten, sich als nächstes Fahrzeug ein E-Auto anschaffen zu wollen, das sind sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 18 Prozent planen den Kauf eines Plug-in-Hybrids, 52 Prozent wollen sich erneut ein Auto mit Verbrennungsmotor zulegen.
Auch in Italien, Frankreich und Großbritannien hat die Beliebtheit von E-Fahrzeugen zugenommen, auf Werte zwischen 17 und 25 Prozent. In Deutschland tendieren jüngere Kunden deutlich stärker zum Stromer als ältere: Rund 60 Prozent der Unter-45-Jährigen geben an, als nächstes Auto ein E-Fahrzeug oder einen Plug-in-Hybrid kaufen zu wollen.
Bedenken äußern viele Kunden in Bezug auf den Kaufpreis, die Batteriereichweite und die Ladeinfrastruktur für E-Autos. Gravierende Lücken im bestehenden Ladenetz befürchten vor allem die Halter von Verbrennerfahrzeugen (61 Prozent). Unter den Kunden, die bereits einen Stromer fahren, erkennen deutlich weniger (33 Prozent) solche Mängel. Viele E-Auto-Kaufinteressenten fühlen sich zudem nicht an eine Marke gebunden: In Deutschland erwägen 29 Prozent den Erwerb eines neuen Fabrikats, in Italien sogar 41 Prozent.
dts Nachrichtenagentur
Foto: E-Auto-Ladestation (Archiv), via dts Nachrichtenagentur
Kommentare anzeigen
Welche Taktik wenden jetzt die Kaputten von der E-Autoindustrie an??? Wer hat oder wer wurde von TESLA für solche bescheuerten Nachrichten der Autobauer bestochen ????? Was steckt dahinter???? Der Schrottberg in Neuhardenberg (Marxwalde) wächst täglich von TESLA! Wer ein Verbrenner hat und TÜV und ASU der wird sich nicht ein überteuertes E-Auto kaufen die so wie so von Ämtern oder Behörden oder sonstige Einrichtungen von UNSEREN Steuergeldern gekauft und bezahlt werden!
Hari
Mal wieder eine empörte Meldung von Ihnen aus dem Tal der Ahnungslosen!
Die Zukunft ist die E-Mobilität, egal ob Ihnen das gefällt oder nicht. Aber wir ķönnen das Feld natürlich auch den Chinesen vollends ganz überlassen und uns einfach nur noch beklagen, dass die deutsche Automobilindustrie gegen die Wand fährt. Nur immer schön am Verbrenner und fossiler Technik festhalten, das ist schließlich auch AfD-Doktrin.
Fritze natürlich dreht die Welt sich weiter!Im Augenblick sind das für mich PLUMPE BELIEBTE Beiträge zur gescheiterten E-Automobilität! Sie sind EINER der das Geld hat um sich eine E-Karre mit 400km Reichweite kaufen kann, für einvielfaches zum Preis eines Verbrenners! Für mich gibt es an JEDER Ecke eine Tankstelle und ich fahre 850 km ohne mir Sorgen machen zu müssen ob ich noch heute da ankomme wo ich zur verabredeten Zeit sein sollte. Ein GLÜCK das von der AfD bei JEDER Unbeliebtheit geredet wird, also muss die AfD doch nicht uns belügen wie es die ANDEREN machen!Sie müssen sich mal geschichtlich informieren über die E-Mobilität von Autos ,die ist schon lange bevor Wir darüber sprechen wieder aus sehr vielen Gründen aufgegeben worden! Der Verbrenner hat das Rennen gewonnen. Die vielen Nachteil brauche ich IHNEN bestimmt nicht aufzählen auch im Sinne des Klimas und der Umwelt.
@Hari
Falls Sie einen Ingenieur oder Physiker im Freundes- bzw. Bekanntenkreis haben sollten, dann fragen Sie diesen einmal, welcher Motor der deutlich effizientere, zuverlässigere, langlebigere und umweltfreundlichere ist. Ich fürchte, die eindeutige Antwort wird Ihnen nicht gefallen!
Zur Geschichte, wozu ich übrigens von Ihnen keine Belehrung benötige, haben Sie ja schon erklärt, dass die ersten Autos, nicht ohne Grund, elektrisch angetrieben waren. Nicht bekannt ist Ihnen allerdings offensichtlich der Grund für das - vorübergehende - Dursetzen des Verbrenners. Einer der wesentlichen Gründe hierfür liegt - wie heute - in der hervorragenden Lobbyarbeit der Petroindustrie. Diese führte bereits in den 1920er Jahren dazu, dass das von Henry Ford erste industriell gefertigte Fahrzeugreihe mit einem Verbrenner- statt Elektromotor ausgestattet wurde. Ohne diesen unheilvollen Einfluss wären uns heute viele Probleme erspart geblieben.
Und noch eine Frage an Sie:
Wie groß ist denn Ihre durchschnittliche tägliche Fahrstrecke? Ich bin mir ziemlich sicher, jedes E-Auto hätte damit kein Problem! Und der Preis ist eine Frage der Massenproduktion, was man ja bei jeder Innovation beobachten kann. Aber kaufen Sie sich nur ruhig noch schnell einen Stinker, solange diese noch gebaut werden...